Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Achaimenes (altpersisch Haxāmaniš, elamisch Ak-qa-man-nu-iš, akkadisch A-ha-ma-ni-iš-, aramäisch Ahamenesch, altgriechisch Ἀχαιμένης, griechisch-lateinisch Achämenes oder Achaimenes) war der mythische Begründer und eponyme (namensgebende) Heros der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs ...

  2. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich. Es erstreckte sich vom späten 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins späte 4. Jahrhundert v. Chr. über die Gebiete der heutigen Staaten Türkei, Zypern, Iran, Irak, Afghanistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Syrien ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › AchaemenesAchaemenes - Wikipedia

    Mazdeism. Achaemenes ( Old Persian: 𐏃𐎧𐎠𐎶𐎴𐎡𐏁 Haxāmaniš; Ancient Greek: Ἀχαιμένης Akhaiménēs; Latin: Achaemenēs; Sanskrit: हक्षामनीष Hakshāmanish) was the progenitor ( apical ancestor) of the Achaemenid dynasty of rulers of Persia . Other than his role as an apical ancestor, nothing is known ...

  4. Achaimenes ( griech: Ἀχαιμένης [Achaiménes]) war ein persischer Prinz aus der Dynastie der Achämeniden .

  5. Das Achämenidenreich tritt in der westlichen Geschichtsbetrachtung vor allem als Gegenspieler der Griechen auf. Als Eckdaten gelten 490 bzw. 480 v. Chr. (Schlachten bei Marathon und Salamis) und die Jahre 334 bis 330 v. Chr. (Eroberungszug durch Alexander den Großen).

  6. 19. Dez. 2013 · Dieses Reich wird als das erste persische Großreich oder auch mit dem Reich der Achämeniden bezeichnet. Etwa um 550 vor Christus konnte der Achämeniden König Kyros II sich das gesamte Reich der Meder durch Annexion einverleiben.

  7. www.wikiwand.com › de › AchaimenesAchaimenes - Wikiwand

    Achaimenes war der mythische Begründer und eponyme (namensgebende) Heros der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs angehörten. Dieses Reich wird daher auch Achämenidenreich genannt. Der altpersische Name Haxāmaniš setzt sich zusammen aus haxā und maniš („Sinn“).