Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So ein Mädel vergißt man nicht ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1932/33 nach einem Drehbuch von Hans Wilhelm und Fritz Kortner. Letzterer übernahm auch die Regie des Films. In den Hauptrollen spielten Dolly Haas, Willi Forst und Oskar Sima. In weiteren Nebenrollen sind unter anderem Theo Lingen, Max Gülstorff und Paul Hörbiger ...

  2. So ein Mädel vergisst man nicht oder So ein Mädel vergißt man nicht steht für: So ein Mädel vergißt man nicht (Film), deutsche Filmkomödie von Fritz Kortner (1933) So ein Mädel vergisst man nicht (1940), Originaltitel En pige med pep, dänischer Film von Emanuel Gregers. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Hausportier. Gibt es So ein Mädel vergißt man nicht auf Netflix, Prime Video, WOW, Disney+? Jetzt online Stream finden!

    • Fritz Kortner
    • 4
  4. Die beiden arbeitslosen Schauspieler Paul und Max finden partout kein Engagement und halten sich als Buchverkäufer über Wasser. Ein Theaterdirektor will ihnen eine Chance geben, doch auch ihm fehlt das nötige Geld. Deshalb sollen die beiden im Hotel Astoria einen reichen Mäzen treffen und ihn beeindrucken. Noch weit mehr will Paul ...

  5. So ein Mädel vergißt man nicht. Komödie | Deutschland/Österreich 1932 | 89 Minuten. Regie: Fritz Kortner. Kommentieren. Teilen. Musikalische Komödie im Künstlermilieu; der große Theaterregisseur und Darsteller Fritz Kortner, der im Film nur selten und mit geringem Erfolg Regie führte, inszenierte diesen nichtssagenden Film 1933 kurz vor ...

  6. So ein Mädel vergißt man nicht ist ein Liebesfilm aus dem Jahr 1932 von Fritz Kortner mit Dolly Haas und Willi Forst. Komplette Handlung und Informationen zu So ein Mädel...

  7. You Don't Forget Such a Girl (German: So ein Mädel vergißt man nicht) is a 1932 Austrian-German romantic comedy film directed by Fritz Kortner and starring Willi Forst, Dolly Haas, and Oskar Sima. The film was shot at the Halensee Studios in Berlin. It was the last film made by Kortner before he went into exile following the Nazi takeover of 1933.