Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Akademisches Gymnasium Graz. INFO-Point. alle Informationen und wichtigen Termine. News. Aktuelle Berichte rund um das Akademische. Stundenplan. Übersicht zu Supplierungen und Unterrichtsstunden. Anlässlich unseres 450-jährigen Jubiläums gibt es einen neuen Schulfilm (produziert von Elise Film) 450 Jahre Blick nach vorne.

    • Schule

      Das Akademische Gymnasium, 1573 gegründet, bietet seit 449...

    • Aktuelles

      Das Akademisches Gymnasium durfte von 18.04 – 20.04. 2024...

    • Unterricht

      Unterricht - Akademisches Gymnasium Graz

    • RATstützen

      444 – one minute sculptures für das Akademische Gymnasium;...

  2. Das Akademische Gymnasium Wien ist eine Schule mit mehrsprachigem Unterricht, die Latein und Griechisch als Fächer anbietet. Hier finden Sie Informationen zu Anmeldung, Schulprojekten, Schulvorstellung, Schulgeschichte, Schulklima und Schüler*innen-Auszeichnungen.

    • Akademisches Gymnasium1
    • Akademisches Gymnasium2
    • Akademisches Gymnasium3
    • Akademisches Gymnasium4
    • Akademisches Gymnasium5
    • Geschichte
    • Bekannte Schüler und Absolventen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    16. und 17. Jahrhundert

    Zur Gründungszeit des Gymnasiums hatte die Universität Wien das Privileg, über die Errichtung von Unterrichtsanstalten zu entscheiden. Im März des Jahres 1553 erhielten die Jesuitendie Erlaubnis der Universität zur Gründung des Akademischen Gymnasiums. Die primären Lehrziele des ausschließlich jesuitischen Lehrkörpers war die Vermittlung religiösen Wissens, das Praktizieren des katholischen Glaubens und die Festigung der religiösen Einstellung der Schüler. Das Akademische Gymnasium war zur Ze...

    18. und 19. Jahrhundert

    Die Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773 durch Clemens XIV. führte zu einer Umstellung des Lehrpersonals und der pädagogischen Ziele. Die neuen Schwerpunkte bildeten Geschichte, Mathematik, Deutsch, Literatur und Geographie.Die Leitung des Gymnasiums wurde an die Piaristenorden übertragen.In weiterer Folge wurde das Gymnasium etwas weltoffener geleitet und der Geist der Aufklärung herrschte sowohl unter den Lehrenden als auch unter den Schülern. Ebenso wurden neue didaktische und pädago...

    20. Jahrhundert

    Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren für das Gymnasium äußerst belastend, denn nur knapp wurde eine Schließung wegen des starken Schülerrückgangs vermieden. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 mussten die jüdischen Schüler und drei Lehrer (David Ernst Oppenheim war einer von diesen) die Schule verlassen und wurden am 28. April 1938 in einem anderen Gymnasium im 2. Wiener Gemeindebezirk in der Leopoldstadt untergebracht; ein Teil der Schüler hatte sich aber schon vor diesem Datum abgeme...

    Das Akademische Gymnasium hat in seiner Geschichte eine große Anzahl bekannter Persönlichkeiten hervorgebracht:

    Akademisches Gymnasium. Wien 1, Beethovenplatz 1. In: Peter Haiko, Renata Kassal-Mikula: Friedrich von Schmidt. (1825–1891). Ein gotischer Rationalist (= Historisches Museum der Stadt Wien. Sondera...
    Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2: De–Gy. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 649.
    Robert Winter: Das Akademische Gymnasium in Wien. Vergangenheit und Gegenwart. Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-98485-4.
    Klemens Kerbler (Redaktion): Festschrift zum 450. Jubiläum der Schulgründung. Schulgemeinde des Akademischen Gymnasiums Wien, Wien 2003.
    Eintrag zu Akademisches Gymnasium im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Literatur von und über Akademisches Gymnasium im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Jahresberichte des Akademischen Gymnasiums, Wien (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/jag
    Das Akademische Gymnasium in Wien: Vergangenheit und Gegenwart. Böhlau, Wien Köln Weimar 1996, ISBN 978-3-205-98485-6.
    a b c d 1553 / 1953 – 400 Jahre Akademisches Gymnasium – Festschrift. (PDF; 557 kB) Verein der Freunde und Förderer des Akademischen Gymnasiums, Wien I, 1953;abgerufen am 14. Juni 2020.
    Gedenkfeier des Akademischen Gymnasiums Wien am 28. April 2015. (PDF; 288,4 kB) „Hinschauen – Wegschauen“. In: akg-wien.at. 20. Mai 2015, S. 3;abgerufen am 23. Juli 2020.
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Paul Liessmann. In: Medienportal der Universität Wien.Abgerufen am 14. Juni 2020.
  3. Als Akademisches Gymnasium oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

  4. Das Akademische Gymnasium Wien bietet ein allgemein bildendes Fächerkanon mit drei Fremdsprachen (zwei lebende Fremdsprachen und Latein) und einem Sprachmodell, das die Schüler/innen in der Unterstufe starten. Die Schule verfolgt ein humanistisches und liberales Bildungsziel und ermöglicht eine vielfältige Studienrichtung nach der Matura.

  5. Eine Schule fürs Leben. Wir sind eine moderne und lebendige Schule, die sich in ständiger Bewegung befindet und auch das spätere Leben positiv prägen soll. Zentrale Lage, beste Infrastruktur, qualifizierte Lehrkräfte und der hohe Anspruch unserer pädagogischen Perspektive mit Förderung individueller Begabungen geben den Eltern die ...

  6. Das Akademische Gymnasium ist ein Innenstadtgymnasium mit 56 LehrerInnen und 568 SchülerInnen. Es bietet eine fundierte Allgemeinbildung mit Sprach-, MINT- und Leistungsfokus sowie ein förderliches Schulklima.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach