Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften ist der letzte und zugleich umfangreichste Roman von Hermann Hesse, erstmals 1943 in zwei Bänden veröffentlicht. Hermann Hesse (1925) Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Das eigentliche „Glasperlenspiel“ und seine Welt.

  2. Inhaltsangabe/Zusammenfassung. Der Roman „Das Glasperlenspiel“ des deutsch-schweizerischen Schriftstellers Hermann Hesse ist 1943 in der Schweiz erschienen. Darin beschreibt Hesse den Lebensweg des tadellosen Schülers Josef Knecht in der ordensähnlichen Eliteschule Kastalien.

  3. Hesse schuf den Roman als geistig-kulturellen Gegenentwurf zu der Realität des Nationalsozialismus in Deutschland und verlegte die Handlung ins 23. Jahrhundert. Das Glasperlenspiel ist ein komplexes Spiel mit den Werten der Kultur und wird nur von einer Elite, den Mitgliedern des Glasperlenspielordens im Land Kastalien, beherrscht.

  4. Das Glasperlenspiel ist also ein Spiel mit sämtlichen Inhalten und Werten unsrer Kultur, es spielt mit ihnen, wie etwa in den Blütezeiten der Künste ein Maler mit den Farben seiner Palette gespielt haben mag. Was die Menschheit an Erkenntnissen, hohen Gedanken und Kunstwerken in ihren schöpferischen Zeitaltern hervorgebracht, was die ...

  5. 18. Juni 2012 · Dies ist Hermann Hesses letztes, sein wichtigstes und anspruchsvollstes Werk. Es ist ein Buch der Zukunft: Der Autor transportiert das Leben seines Helden Josef Knecht in das Jahr 2200. Er entwickelt mit dem »Glasperlenspiel«, in dem nicht weniger als das Streben nach Wahrheit auf dem Spiel steht, eine Utopie.

  6. 7. Nov. 1972 · Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften. Weil es für Hesse keinen Fortschritt gibt ohne die Verwirklichung von Utopien, hat er inmitten von Chaos und Anarchie mit der Pädagogischen Provinz Kastalien das Modell eines an Ordnung, Vernunft und Maß ...

  7. Das Glasperlenspiel Manuskript: 1931 - 1942 Erstausgabe: Zürich 1943 Das Glasperlenspiel Suhrkamp Verlag, Berlin 2012 ISBN 978-3-518-46357-4, 916 Seiten. Buchbesprechung. Inhaltsangabe. Josef Knecht steigt im Orden von Kastalien zum Glasperlenspielmeister auf.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach