Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spouse. Margaret Rockefeller Strong. Children. 2, including Elizabeth de Cuevas. Jorge Cuevas Bartholín, known as George de Cuevas (1885 – 22 February 1961), was a Chilean -born ballet impresario and choreographer who was best known for the Grand Ballet du Marquis de Cuevas that he formed in 1944.

  2. Das tägliche Quiz. George Marquis de Cuevas, 73, in Chile geborener Sohn eines Spaniers und einer Dänin, Kavalier alter Schule und anthropophiler Begründer, Mäzen und Impresario des Balletts...

  3. Mit dem Ballett-Impresario und Dandy George de Cuevas teilt d’Ora einen Hang zur Exzentrik. Er steht in den 1950er-Jahren in Paris und an der Côte d’Azur im Mittelpunkt einer Serie eigenwilliger (Selbst)Darstellungen. Es entstehen zahlreiche Fotos, in denen d’Ora und de Cuevas in morbiden Szenarien die Flüchtigkeit alles Lebendigen fotografisch einfangen. Die Aufnahmen zeigen ihn im ...

  4. Mit dem Ballett-Impresario und Dandy George de Cuevas teilt d’Ora einen Hang zur Exzentrik. Er steht in den 1950er-Jahren in Paris und an der Côte d’Azur im Mittelpunkt einer Serie eigenwilliger (Selbst)Darstellungen. Es entstehen zahlreiche Fotos, in denen d’Ora und de Cuevas in morbiden Szenarien die Flüchtigkeit alles Lebendigen fotografisch einfangen. Die Aufnahmen zeigen ihn im ...

  5. Marquis George de Cuevas auf seinem Kostümfest. Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Print Save object. Object type: Fotografie. Collection: Fotografie und neue Medien. Inventory number: P1976.857.236. Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie. Production:

  6. George Marquis de Piedrablanca de Guana y de las Cuevas, bekannter unter seinem Titel Marquis de Cuevas wurde am 26. Mai 1885 in Santiago de Chile geboren. Er war der Sohn eines reichen spanischen Bankiers von altem kastilianischem Adel und der Manuela, geb. Bartholin, die dänisches Blut hatte. Er besuchte die katholische Universität von ...

  7. 2. Juli 2018 · Madame d’Ora, Marquis George de Cuevas mit Balletttänzerin, um 1955, Silbergelatineabzug, 17,4 x 21,5 cm (© Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)