Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Persönliche Erinnerungen an Jeanne d’Arc (Original: Personal Recollections on Joan of Arc) ist ein historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. Er wurde 1895 erstmals in Harper’s Magazine veröffentlicht und erschien 1896 in Buchform.

  2. 16. Okt. 2009 · Gelungen ist Mark Twain eine sprachgewaltige, einzige große Liebeserklärung an Jeanne d’Arc, die damit von einer sehr persönlichen Auseinandersetzung mit Jeannes Geschichte, gleichzeitig aber auch von einem gründlichen Studium der Quellen zeugt.

  3. Persönliche Erinnerungen an Jeanne d’Arc (Original: Personal Recollections on Joan of Arc) ist ein historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. Er wurde 1895 erstmals in Harper’s Magazine veröffentlicht und erschien 1896 in Buchform.

    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Leben
    • Rezeption
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Hundertjährigen Krieg versuchte England aufgrund erbrechtlicher Zusammenhänge seine Ansprüche auf den französischen Thron durchzusetzen. Vorausgegangen war der Tod des französischen Königs Karl IV. Der seit 1328 in England herrschende König Eduard III. erhob als Sohn von Isabelle, der Tochter Philipps IV. „des Schönen“, Anspruch auf den Thron. F...

    Kindheit und Jugend

    Weder für Jeanne d’Arcs genauen Tag der Geburt noch für das Geburtsjahr gibt es eine zuverlässige Quelle. Sie wurde während der zweiten Hälfte des Hundertjährigen Krieges in Domrémy, einem kleinen Dorf an der Maas, um 1412 als Tochter von Jacques Darc (oder Jacques Tarc, Tare, Dart, Day, Daix) und Isabelle Romée in eine wohlhabende Bauernfamilie geboren. Die üblich gewordene Schreibweise „d’Arc“ taucht erst im 16. Jahrhundert auf, um die Nobilitierungder Familie anzudeuten. Mit 13 Jahren hatt...

    Wirken im Hundertjährigen Krieg

    Am 1. Januar 1429, im Alter von fast 17 Jahren, versuchte Jeanne d’Arc zum ersten Mal, beim Stadtkommandanten der Festung Vaucouleurs, Robert de Baudricourt, vorzusprechen. Beim dritten Versuch bekam sie eine Audienz. Nachdem sie ihn nach einer erfolgreichen Prüfung ihres Glaubens überzeugt hatte, indem sie ein Kreuz küsste, gab er ihr am 22. Februar 1429 eine Eskorte (Jean de Metz, Bertrand de Poulengey; Anhänger des Dauphins) mit, die sie zu Karl VII. nach Chinon begleiten sollte, das sie a...

    Festnahme und erster Inquisitionsprozess

    Die von Jeanne d’Arc betriebene Befreiung von Paris blieb also erfolglos. Sie wurde am 23. Mai 1430 bei Compiègne von Johann von Luxemburg festgenommen und den Burgundern ausgeliefert. Der Herzog von Burgund, Philipp III., wiederum verkaufte Jeanne nach zwei Fluchtversuchen am 18./19. Juni und sieben Monaten in Gefangenschaft für 10.000 Franken an John of Lancaster, den Herzog von Bedford. Dieser hielt sie in der Burg Bouvreuil, dem Sitz der englischen Besatzungsmacht in Frankreich, gefangen,...

    Rehabilitierung

    Jeannes Mutter bemühte sich darum, den Prozess neu aufzurollen. 24 Jahre später, am 7. November 1455, eröffnete Karl VII. vor dem Hintergrund veränderter politischer Verhältnisse in der Kathedrale Notre-Dame de Paris einen Rehabilitationsprozess. Karl wollte, nachdem der Hundertjährige Krieg weitgehend zugunsten Frankreichs ausgegangen war, seine Position stärken und der anhaltenden Kritik wegen des Todesurteilsgegen die immer noch populäre Jeanne d’Arc ein Ende setzen. Am 7. Juli 1456 wurde...

    Heiligsprechung

    Am 18. April 1909 wurde Johanna von Papst Pius X. seliggesprochen und am 16. Mai 1920 von Benedikt XV. heiliggesprochen. Sie ist Schutzpatronin von Frankreich (mit den Heiligen Dionysius, Martin, Ludwig und Therese von Lisieux), der Städte Rouen und Orléans, der Telegrafie und des Rundfunks.

    Jeanne d’Arc als nationaler Mythos

    Im 19. Jahrhundert wurde die Gestalt des heldenhaften Bauernmädchens zu einem Nationalmythos der Franzosen verklärt. Sie wurde zum Stoff von Romanen, Theaterstücken und Gesängen, die teilweise in die Weltliteratur eingingen. Da Jeanne sich selbst la Pucelle („die Jungfrau“) nannte, nahm ihr Heimatort diese Bezeichnung in seinen Namen auf und nannte sich Domrémy-la-Pucelle. Ihr Geburtshaus ist erhalten, daneben ist ihr ein Museum gewidmet. An ihrer Hinrichtungsstätte in Rouen steht heute ein D...

    Der Prozess Jeanne d’Arc. Akten und Protokolle 1431 und 1456, übersetzt und herausgegeben von Ruth Schirmer-Imhoff, 3. Auflage. dtv. München 1978, ISBN 3-423-02909-9.

    Colette Beaune: Jeanne d’Arc Perrin, Paris 2004, ISBN 978-2-262-01705-7(französisch).
    Colette Beaune: Jeanne d’Arc – Vérités et légendes. Perrin, Paris 2008, ISBN 978-2-262-02951-7(französisch).
    Helmut Feld: Jeanne d’Arc. Geschichtliche und virtuelle Existenz des Mädchens von Orléans (= Christentum und Dissidenz, Bd. 5). LIT, Berlin 2016, ISBN 978-3-643-13462-2.
    Georges, Andrée Duby: Die Prozesse der Jeanne d’Arc (= Wagenbachs Taschenbücherei. Bd. 350). (Originaltitel: Les procès de Jeanne d’Arc. übersetzt von Eva Moldenhauer). Wagenbach, Berlin 1999, ISBN...
    Literatur von und über Jeanne d’Arc im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Jeanne d’Arc in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Jeanne d’Arc im Ökumenischen Heiligenlexikon
    Philippe Contamine, « Remarques critiques sur les étendards de Jeanne d’Arc », Francia, Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, n° 34/1, 2007, S. 199–200 (Memento des Originals vom 18. Februar 2020 im...
    Vergleiche Signatur in Datei:Lettre de Jeanne d'Arc aux Riomois.JPG.
    Brauburger, Stefan, 1962-: Frauen, die Geschichte machten : Kleopatra, Jeanne d’Arc, Elisabeth I., Katharina die Große, Königin Luise, Sophie Scholl. Bertelsmann, München 2013, ISBN 978-3-570-101...
    Holy Daysauf www.churchofengland.org
  4. Finde hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Persönliche Erinnerungen an Jeanne d'Arc auf Amazon.de. Lese ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.

  5. Vermutlich 1412 als Tochter eines wohlhabenden Bauern in Lothringen geboren, hatte sie bereits als 13-Jährige Visionen: Sie glaubt unter anderem die Stimme des Erzengels Michael vernommen zu haben, der ihr befahl, die Stadt Orléans zu befreien.

  6. www.jeanne-darc.de › Geschichte › Persoenliches-zu-JeanneDie Briefe von Jeanne d´Arc

    Jeanne d'Arc, war eine Schlüsselfigur im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England. Neben ihren militärischen Erfolgen ist sie auch für die Briefe bekannt, die sie während ihres kurzen Lebens schrieb. Diese Briefe bieten einen faszinierenden Einblick in ihre Persönlichkeit, ihre Überzeugungen und ihre Zeit.