Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für gitta alpar im Bereich Musik

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gitta Alpár, geborene Regina Klopfer (* 5. Februar 1903 [1] in Budapest, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch-amerikanische Opernsängerin, Schauspielerin und Tänzerin .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Gitta_AlpárGitta Alpár - Wikipedia

    Gitta Alpár (born Regina Klopfer; 5 February 1903 – 17 February 1991), was a Hungarian-born opera and operetta soprano.

  3. Gitta Alpár ist eine der herausragenden Operettensängerinnen aus der Spätphase dieses Genres, vom Stimmfach her ein leichter lyrischer Sopran mit guter Koloraturtechnik. Sie war die legitime Nachfolgerin von Fritzi Massary, die sich Anfang der dreißiger Jahre langsam von der Bühne zurückzog.

  4. 3. Jan. 2019 · Auf einer vermeintlichen Autofahrt durch die Berliner Innenstadt (Montage) singt Gitta Alpár (1900-1991) in dem Film "Die - oder keine" (Carl Froelich, 1932) einen Teil des Liedes "Wir sind jung ...

    • 1 Min.
    • 1778
    • Alparfan
  5. 3. Jan. 2019 · In dem Spielfilm "Die - oder keine" (Caerl Froelich, D 1932) singt Gitta Alpar in einer Szene in der Staatsoper Berlin die Violetta aus "La Traviata".

    • 6 Min.
    • 2,7K
    • Alparfan
  6. Gitta Alpar. (* 5. Februar 1903 in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) Gitta Alpar wurde als Regina Klopfer vermutlich 1903 - über das genaue Datum gehen die Quellen auseinander - in Budapest als Tochter eines jüdischen Kantors geboren.

  7. Die Gründe für das baldige Ende ihrer Karriere im US-amerikanischen Exil mögen im Nachlassen ihrer Stimme, in ihrem deutschen Akzent sowie in ihrem Aussehen gelegen haben. Gitta Alpár war nach 1945 eine Vergessene, eine Unbekannte. Berichte in deutschen Zeitungen und Illustrierten gab es kaum.