Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kämpfer ist im Bauwesen die Zone, an der die Krümmung eines Bogens oder eines Gewölbes beginnt und an der die Lasten eines Bogens bzw. eines Gewölbes vom Mauerwerk aufgenommen werden. [1] Traditionell bilden besondere Mauersteine oder eine Steinplatte den Kämpfer, der zwischen Wand bzw.

  2. männliche Person, die sich mit großem Engagement für ein Ziel einsetzt. Beispiel. ein Kämpfer für die Freiheit, gegen den Hunger in der Welt. 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  3. Dadurch ist sie einer der langen zum Bereich. Möglicherweise passende Rätsel-Lösungen wären neben anderen: Draufgaenger, Krieger, Haudegen, Soldat, Pionier, Fighter, Vorkaempfer, Sportler, Schrittmacher. Darüber hinaus kennen wir 8 weitere Lösungen.

  4. 2. Okt. 2009 · Waking up transformed into a beautiful girl might be the stuff of some guys' fantasies, but when the suddenly effeminatized Natsuru is informed by a stuffed tiger that he's now a Kampfer, a mystical fighter who has to fight other Kampfers in female form, his life becomes a living nightmare!

    • (146,9K)
    • Kämpfer1
    • Kämpfer2
    • Kämpfer3
    • Kämpfer4
    • Kämpfer5
  5. 10. März 2017 · a) Mitglied einer (bisweilen regulären, oft irregulären) militärischen Einheit (die im Kampf steht) b) Person, die in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt ist. c) Person, die in einem sportlichen Wettkampf steht. d) Person, die sich aktiv und unermüdlich für etw. engagiert bzw. gegen etw.

  6. 19. Apr. 2024 · Eine Dokumentation über deutsche Mixed Martial Arts Athleten, die ihren Traum vom großen Fight in der UFC verfolgen. Erfahre mehr über ihre Motivation, Herausforderungen und Alltag jenseits des Käfigs.

  7. Kämp·fer, Plural: Kämp·fer. Aussprache: IPA: [ ˈkɛmp͡fɐ] Hörbeispiele: Kämpfer ( Info) Reime: -ɛmp͡fɐ. Bedeutungen: [1] jemand, der kämpft. [2] Architektur, Mittelalter: die obere vorspringende Platte eines Pfeilers oder einer Säule. [3] Bauwesen: das waagerechte Trennungsteil eines mehrflügeligen Fensters.