Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Friedrich II. von Sachsen-Hildburghausen (* 17. Dezember 1707 in Hildburghausen ; † 13. August 1745 ebenda) aus der ernestinischen Linie der Wettiner , war Herzog von Sachsen-Hildburghausen .

  2. Ernst Friedrich II. werden jährlich lediglich 12 000 Taler für seine Hofhaltung zugestanden. Der Rest, der an Steuer- und anderen Einnahmen im Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld erwirtschaftet wird, fließt in die Schuldentilgung.

  3. 6. Apr. 2024 · Im Halbdunkel eines schwachen Kerzenscheins wirft sich der fieberkranke Prinz Ernst Friedrich in seinem Bett unruhig von einer Seite auf die andere. Eine leichte Decke sowie eine kräftige...

    • Oliver Heyn
  4. Mit diesem erhielten die beiden überlebenden Söhne des in kaiserlicher Gefangenschaft gehaltenen Herzogs Johann Friedrich II. (des Mittleren) von Sachsen (1529-1595, reg. 1554-1567), Johann Casimir (1564-1633, reg. 1572-1633) und Johann Ernst (1566-1638, reg. in Coburg 1572-1596), gemeinsam ein eigenes Herrschaftsgebiet innerhalb des ...

    • Ernst Friedrich II.1
    • Ernst Friedrich II.2
    • Ernst Friedrich II.3
    • Ernst Friedrich II.4
  5. www.friedensteine.de › artikel › ernst-iiErnst II. | Friedensteine

    Die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, Anstronomie und Geographie waren das besondere Steckenpferd Ernst II. Er beschäftigte sich nicht nur selbst mit diesen Disziplinen und erwarb bedeutende wissenschaftliche Instrumente, es gelang ihm auch, bedeutende Wissenschaftler nach Gotha zu berufen und den Ort als Wissenschafts-standort zu ...

  6. Ernst Friedrich III. Carl von Sachsen-Hildburghausen (* 10. Juni 1727 in Königsberg in Franken; † 23. September 1780 im Jagdschloss Seidingstadt) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen aus dem Hause der ernestinischen Wettiner .

  7. Ernst II. ist Namensgeber u. a. des Gymnasiums Ernestinum Coburg und der 1888 als Herzog-Ernst-Seminar gegründeten heutigen Herzog-Ernst-Schule in Gotha. In Coburg erinnert seit 1899 das vom Bildhauer Gustav Eberlein geschaffene Reiterdenkmal im Hofgarten an den Herzog.