Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen am Institut für Orientalistik. Jenseits von Stereotypisierungen will das Studienfach der Orientalistik den Dingen auf den Grund gehen: Die Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Welt, den Religionen des Orients, den orientalischen Sprachen und der reichen Literatur dieser Region soll ein fundiertes ...

    • News

      News - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Mediathek

      Mediathek - Lehrstuhl für Orientalische Philologie und...

    • Auszeichnungen/Awards

      Asad al-Muḥāsibī (781-857)“ ist Frau Dr. Berenike Metzler,...

  2. de.wiki7.org › wiki › Восточный_разрядÖstlicher Rang - wiki7.org

    Kaiserliche Dekrete von 1851 und 1854 schafften den Unterricht orientalischer Sprachen an der Kasaner Universität ab, und 1855 wurden die orientalischen Abteilungen, ihre Mitarbeiter, Regierungsstudenten und die Bibliothek an die Universität St. Petersburg verlegt , wo sie in die Fakultät für orientalische Sprachen übergingen .

  3. Orientalisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Telefon: +49 (0) 345 / 552 4076 sekretariat@judaistik.uni-h... Mühlweg 15 06114 Halle (Saale) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ottfried Fraisse Sekretariat: Lukas Mittag Großer Berlin 14, 06108 Halle /S. Tel: 0345 5523939

  4. Das Päpstliche Orientalische Institut ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts in Rom und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche. Ab 19. Mai 2024 firmiert das Päpstliche Orientalische Institut sowie auch das Päpstliche Bibelinstitut offiziell unter dem Dach der Päpstlichen ...

  5. Bachelor of Arts "Islamwissenschaft" (Hauptfach) Studienaufnahme: zu jedem Wintersemester möglich. Regelstudienzeit: 6 Semester. Beschreibung der Studieninhalte: Der Studiengang widmet sich in historischer und zeitgenössischer Perspektive in zwei Vorlesungen zunächst den geographischen und allgemeinen kulturellen Aspekten muslimisch ...

  6. Das IOA gliedert sich in insgesamt acht Abteilungen, die aus den alten Seminaren hervorgegangen sind: Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Japanologie und Koreanistik, Mongolistik und Tibetstudien, Religionswissenschaft, Sinologie, Südasienstudien und Südostasienwissenschaft.

  7. Die Forschungsstelle Christlicher Orient der Universität Eichstätt-Ingolstadt hat vom Abt des Klosters St. Bonifaz in München, dem auch das Kloster Andechs untersteht, die Erlaubnis erhalten, die christlich-orientalischen Handschriften wissenschaftlich zu bearbeiten. Ziel des Vorhabens, das im Herbst 2012 begonnen wurde, ist die Erstellung ...