Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * 20. September jul. / 1. Oktober 1754 greg. in Sankt Petersburg; † 11. März jul. / 23. März 1801 greg. ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

  2. 26 Aug 2021. Georgi Manajew. Russia beyond (Photo: Royal Collection; Fyodor Alekseyev) Folgen Sie uns auf Telegram. Paul I., der Sohn von Katharina der Großen, wollte Russland radikal umbauen....

  3. Paul I (Russian: Па́вел I Петро́вич, romanized: Pavel I Petrovich; 1 October [O.S. 20 September] 1754 – 23 March [O.S. 11 March] 1801) was Emperor of Russia from 1796 until his 1801 assassination. Paul remained overshadowed by his mother for most of his life.

  4. www.petersburg-info.de › persoenlichkeiten › paul-iPaul I. | St. Petersburg Info

    Wladimir Borowikowski. Porträt von Paul I. im Krönungsornat. 1800 Geburts- und Sterbetag. Paul, der Sohn Peters III. und Katharinas II. wurde am 01. Oktober 1754 in Sankt Petersburg geboren und wurde auch in dieser Stadt am 24. März 1801 ermordet. Familie. Paul I. war insgesamt zweimal verheiratet.

  5. Drei ungewöhnliche Paläste des mysteriösesten russischen Herrschers Paul I. - Russia Beyond DE. Reise. 09 Jan 2020. Wadim Rasumow. Paul I. regierte nicht lange, sorgte noch zu seinen...

    • Paul I.1
    • Paul I.2
    • Paul I.3
    • Paul I.4
    • Paul I.5
  6. Porträt von Zar Paul I. Wladimir Borowikowski/Tretjakow-Galerie. Nach und nach gelangte Zar Paul I. jedoch zu der Überzeugung, dass die Konfrontation mit Frankreich Russland eher schadete.

  7. Paul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * 20. September jul. / 1. Oktober 1754 greg. in Sankt Petersburg; † 11. März jul. / 23. März 1801 greg. ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.