Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Landau-Institut für Theoretische Physik ( russisch Институт теоретической физики имени Л. Д. Ландау (ИТФ)) in Tschernogolowka bei Moskau ist ein Forschungsinstitut, in dem ein breites Spektrum von Problemen der Theoretischen Physik bearbeitet wird, von der Elementarteilchenphysik über die Physik der kondensierten Materie bis hin zur Kosmolog...

  2. The L. D. Landau Institute for Theoretical Physics (Russian: Институт теоретической физики имени Л. Д. Ландау (ИТФ)) of the Russian Academy of Sciences is a research institution, located in the small town of Chernogolovka near Moscow (there is also a subdivision in Moscow, on the territory ...

  3. Direct cascade of turbulence of capillary waves: numerical simulation. 31 May, Friday, today in 11:30 at scientific council (short)

  4. 1. Nov. 1997 · Lew Davidowitsch Landau hat die mathematische Physik des 20. Jahrhunderts mitgeprägt. Seine Theorien beschreiben Phänomene der Tieftemperaturphysik wie Superfluidität und Supraleitung sowie verschiedene Aspekte der Elementarteilchenphysik und vieler anderer Disziplinen; für seine Erklärung der Superfluidität von Helium erhielt ...

    • Leben und Werk
    • Werk
    • Preise, Mitgliedschaften und Ehrungen
    • Sonstiges
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jugend und Ausbildung

    Landau war der Sohn des Ingenieurs der Caspian-Black Sea Joint-Stock Company Dawid Lwowitsch Landau (1866–1943), der in den Erdölfeldern bei Baku arbeitete. Seine Mutter war die Pharmakologin Ljubow Harkavy-Landau. Er entstammte der jüdisch-aserischen Familie Landau, aus der viele namhafte Rabbiner und Gelehrte hervorgegangen sind. Landau beendete bereits 1921 die Schule und studierte ab 1922 an der physikalisch-mathematischen und chemischen Fakultät der Universität Baku. 1924 wechselte er zu...

    Charkiwer Jahre

    Nach seiner Rückkehr nach Leningrad (1931) übernahm Landau 1932 die Leitung der Abteilung für Theoretische Physik am Physikalisch-Technischen Institut an der Universität Charkiw, damals Sowjetunion, heute Ukraine, wo er 1933 auch eine Professur für Theoretische Physik am Institut für Mechanik und Maschinenbau übernahm. Aufgrund seiner Verdienste wurde ihm 1934, ohne Vorlage einer Dissertation, der Doktorgrad verliehen. 1935 erhielt er eine Professurfür Allgemeine Physik an der Universität Cha...

    In Moskau

    1937 folgte er einem Ruf Pjotr Kapizas an das Physikalische Institut in Moskau und übernahm dort die Leitung der Abteilung Theoretische Physik. Im April 1938 wurde Landau vom Geheimdienst zusammen mit seinen Freunden Moisei Korez und Juri Rumer verhaftet. Der Grund war nach Gennady Gorelik ein antistalinistisches (aber von sozialistischem Pathos getragenes) Flugblatt, das er mit seinen Freunden am 1. Mai verbreiten wollte. Nach seiner Entlassung, die nach einer mutigen Einmischung von Kapiza...

    Landau lieferte Arbeiten zu fast allen Bereichen der modernen Physik. Nach frühen Forschungen zur Quantenmechanik und zum Magnetismus untersuchte er 1930 die diamagnetischen Eigenschaften von Metallen (u. a. Landau-Quantisierung), 1935 formulierte er mit Lifschitz eine mathematische Darstellung der Magnetisierungsmechanismen bei Ferromagnetika und ...

    Landau war Mitglied vieler wissenschaftlicher Gremien und Gesellschaften und wurde hoch ausgezeichnet: 1962 erhielt er für seine richtungsweisenden Arbeiten zur Theorie der kondensierten Materie (insbesondere zum flüssigen Helium) den Nobelpreis für Physik. 1949 und 1953 erhielt er den Stalinpreis und 1954 wurde er als Held der Sozialistischen Arbe...

    Lew Landaus Leben in der Sowjetunion liefert den Faden des Filmprojekts Dau des russischen Filmregisseurs Ilya Khrzhanovsky, ein Work in Progress, das 2018 in Berlin Premiere feiern sollte, jedoch nicht genehmigt wurde. Am 24. Januar 2019 wurde die Premiere schließlich in Paris gefeiert.

    Lehrbuch der theoretischen Physik

    1. mit E. M. Lifschitz in 10 Bänden: 1.1. Bd. 1 Mechanik 1.2. Bd. 2 Klassische Feldtheorie 1.3. Bd. 3 Quantenmechanik 1.4. Bd. 4 Quantenelektrodynamik (mit Lew P. Pitajewski, Wladimir B. Berestezki, früher auch als Relativistische Quantentheorie in zwei Teilen) 1.5. Bd. 5 Statistische Physik, Teil 1 (bis in die 1970er Jahre nur in einem Band) 1.6. Bd. 6 Hydrodynamik 1.7. Bd. 7 Elastizitätstheorie 1.8. Bd. 8 Elektrodynamik der Kontinua 1.9. Bd. 9 Statistische Physik, Teil 2 (Theorie des konden...

    Weitere Bücher von Landau

    1. Gesammelte Abhandlungen, Moskau, Nauka 1969 (russisch) 2. Dirk ter Haar (Hrsg.): Collected Papers of L. D. Landau, Pergamon Press 1965 3. mit Rumer: Was ist Relativitätstheorie?, Teubner, 11. Auflage 1985 4. mit Alexander Kitaigorodski: Physik für alle, 4 Bände, Aulis Verlag 1981–1983 (Bd. 1 Physikalische Körper, Bd. 2 Moleküle, Bd. 3 Elektronen, Bd. 4 Photonen und Kerne) 5. L. D. Landau, A. I. Achieser, E. M. Lifschitz: Mechanik und Molekularphysik. 2022, ISBN 978-3-11-247333-7, doi:10.15...

    Anna Liwanowa: Lew Landau, MIR 1982 (deutsch)
    Alexander Dorozynski: Der Mann, der nicht sterben durfte : das Leben des russischen Nobelpreisträgers Lew Landau, Econ 1966
    Gennady Gorelik Meine antisowjetische Tätigkeit.., Vieweg 1995 (Birkhäuser 1993)
    Gorelik The top secret life of Lev Landau, Scientific American August 1997
    Informationen der Nobelstiftungzur Preisverleihung 1962 an Lew Dawidowitsch Landau (englisch)
    Literatur von und über Lew Dawidowitsch Landau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Lew Dawidowitsch Landau in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Lew Dawidowitsch Landau. In: MacTutor History of Mathematics archive.
    Gennady Gorelik: Lev Landau, Prosocialist Prisoner of the Soviet State. In: Physics Today. Band48, Nr.5, Mai 1995, S.11–15, doi:10.1063/1.2808009 (archive.org).Er hält das dort abgedruckte Dokume...
    Einer der Mitarbeiter seiner Gruppe war Issaak Chalatnikow
  5. 2. Mai 2024 · Das Landau-Institut für Theoretische Physik () in Tschernogolowka bei Moskau ist ein Forschungsinstitut, in dem ein breites Spektrum von Problemen der Theoretischen Physik bearbeitet wird, von der Elementarteilchenphysik über die Physik der kondensierten Materie bis hin zur Kosmologie. 1965 von Schülern von Lew Landau gegründet entwickelte es si...

  6. Landau Institute for Theoretical Physics - Черноголовка, Russische Föderation. itp.ac.ru. Profil. Kontakt aufnehmen. Über Landau Institute for Theoretical Physics. Das L.D. Landau-Institut für Theoretische Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften wurde 1964 gegründet.