Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise.

  2. Ferdinand Karl Victor von Österreich-Este (* 20. Juli 1821 in Modena; † 15. Dezember 1849 in Brünn) war ein Erzherzog von Österreich-Este und Prinz von Modena . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehe und Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  3. Archduke Ferdinand Karl of Austria-Este (Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus; 1 June 1754 – 24 December 1806) was a son of Holy Roman Emperor Franz I and Maria Theresa of Austria. He was the founder of the House of Austria-Este and Governor of the Duchy of Milan between 1765 and 1796.

  4. Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este. Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este. Stammbaum von Ferdinand Karl.

  5. 26. Apr. 2022 · Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este, Erzherzog: Birthdate: April 25, 1781: Birthplace: Milano, Herzugtum Milan, HRR Österreich: Death: November 05, 1850 (69) Schloss Ebenzweier, Österreich (Austria) Immediate Family:

    • Milano, Herzugtum Milan
    • Milano, Herzugtum Milan, HRR Österreich
    • April 25, 1781
    • FARKAS Mihály László
  6. Durch seine Heirat begründete Ferdinand Karl das Haus Österreich-Este und wurde 1780 Statthalter der Lombardei (aus der er 1796 von Napoleon vertrieben wurde). Ferdinand Karls Sohn, Erzherzog von Österreich-Este Ferdinand Karl (* 25. April 1781 Mailand, † 5. November 1850 Schloss Ebenzweier bei Gmunden, Oberösterreich), wurde Feldmarschall.

  7. 26. Okt. 2023 · Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.