Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Große Kuhschelle. Image. fruehlingsblumen_kuhschelle_Pulsatilla-grandis © Pixabay.com / Große Kuhschelle / Pulsatilla grandis. Sie gehört zu den wohl auffälligsten Frühlingsblumen in lichten Wäldern oder am Trockenrasen zwischen den pannonischen Steppen Ungarns und Niederösterreichs: die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) ist wirklich früh dran.
    • Schneeglöckchen. Image. fruehlingsblumen_-schneegloeckchen © Pixabay.com / Schneeglöckchen. Kaum ein Frühblüher steht so sinnbildlich für das Ende des Winters wie das Schneeglöckchen (Galanthus).
    • Krokus. Image. fruehlingsblumen_krokus © Pixabay.com / Krokus. Das Schwertliliengewächs mit den schmalen, grasartigen Blättern blüht in den unterschiedlichsten Farben.
    • Felskresse. Sie liebt Kalk, Felsspalten und sandige bis steinige Stellen im Trockenrasen. Die filigrane Felskresse (Hornungia petraea) mit ihren fiederteiligen Laubblättern und waagrecht abstehenden Fruchtstielen kommt nur in Wien, Niederösterreich in Burgenland und im pannonischen Gebiet vor und gilt als potenziell gefährdet.
    • Erikablüte im Ötztal. Von März bis April wird das Ötztaler Forchet in Lila getaucht. Dann blüht nämlich die Erika im Tiroler Föhrenwald. Ebenfalls für seine Erikablüte bekannt ist der Föhrenwald am Gulsenberg bei Kraubath an der Mur in der Steiermark.
    • Dirndlblüte im Pielachtal. Dier ersten warmen Frühlingstage im März lassen die Dirndlstauden im Mostviertler Pielachtal erblühen. Noch bevor das Laub erscheint, überzieht ein gelber Blütenzauber die Hänge.
    • Schachblume in oststeirischen Großsteinbach. Auf den Feuchtwiesen rund um die oststeirische Gemeinde blühen im April unzählige der streng geschützten Schachblumen.
    • Magnolienblüte in Salzburg. Spätestens im April blühen im und vor dem Mirabellgarten die Magnolien. Ein duftendes Spektakel, das es zu sehen gilt. Die großen rosafarbenen Blüten sind nicht nur eine Augenweide, sie duften auch herrlich.
  1. Krokusse findet man in Österreich so ziemlich überall, wo die Sonne hinfällt. Besonders eindrucksvoll ist das dichte Blütenmeer aber im Tiroler Zillertal. 2015 und 2016 initiierte der Naturschutzbund gemeinsam mit Hofer das Projekt „ Blühende Gemeinden „, bei dem Kinder und Jugendliche zusammen pro Jahr über 15.000 Krokuszwiebeln aussäten.

    • Österreich blüht auf1
    • Österreich blüht auf2
    • Österreich blüht auf3
    • Österreich blüht auf4
  2. 4. Dez. 2014 · Die ÖBB gehen nun aber noch einen Schritt weiter und starten unter dem Motto „Österreich blüht auf“ eine österreichweite Umwelt-Aktion, die auf die Beteiligung der Bahnkunden setzt. Green Points sammeln & Umweltprojekt unterstützen.

    • Kuhschelle/Küchenschelle. Pulsatilla © Pixabay.com. Wer Vertreter dieser Art in voller Blüte sehen möchte, muss sich beeilen. Die Große Kuhschelle oder Küchenschelle (Pulsatilla grandis) ist eine der allerersten am Frühlingsparkett und jetzt auf den Trockenrasen in Ostösterreich schon wieder am Verblühen.
    • Frühlings-Adonisröschen. Frühlings-Adonisröschen © Pixabay.com. Die Blüten des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind groß, dottergelb und können bis zu 7 cm im Durchmesser haben.
    • Echter Seidelbast. Echter Seidelbast © Pixabay.com. Über seine rosa bis violetten, duftenden Blüten dürfen wir uns ab März freuen. Sie leuchten uns von kleinen Sträuchern am schattigen Waldrand entgegen und erscheinen noch vor den Blättern.
    • Frühlings-Knotenblume. Frühlings-Knotenblume © Pixabay.com. Die „große Schwester“ des Schneeglöckchens ist auch als Märzenbecher bekannt. Allerdings sind ihre sechs weißen Blütenblätter mit den grünen bis gelben Punkten an der Spitze etwas rundlicher und geschlossener – und sie duften.
  3. 9. Juli 2020 · Eine besondere botanische Rarität blüht von Juni bis Juli im pannonischen Osten Österreichs. Phlomis tuberosa wächst an wenigen Standorten – bevorzugt Halbtrockenrasen, Lössrasen, trockenen Waldsäumen oder sonnigen Waldwegen – in Niederösterreich und im Burgenland.

  4. Marille, Birne und Mohn: Wo und mit welchen Blüten die Natur in Niederösterreich am prachtvollsten erblüht.