Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Jakob Schindler (* 27. April 1842 in Wien; † 9. August 1892 in Westerland / Sylt) war ein österreichischer Landschaftsmaler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Leistung. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Schindler entstammte einer Fabrikantenfamilie, die seit dem späten 17. Jahrhundert in Niederösterreich ansässig war.

  2. August 1892, Westerland auf Sylt (Deutschland) Emil Jakob Schindler war ein österreichischer Maler und Zeichner, der vor allem für seine Landschaftsdarstellungen Berühmtheit erlangte. Er gilt zweifellos als der herausragendste Künstler der österreichischen Stimmungsmalerei. 1842 in eine Fabrikantenfamilie hineingeboren, entschied Schindler ...

  3. Emil Jakob Schindler (27 April 1842 – 9 August 1892) was an Austrian landscape painter. His eldest daughter was the author and composer Alma Mahler. [1] Life. He was born to a family of cotton spinning-mill operators that had been established in Fischamend, a village south of Vienna, since the 17th century.

  4. Emil Jakob Schindler (Wien 27.4.1842–9.8.1892 Westerland, Sylt) war der bedeutendste Maler des österreichischen Stimmungsimpressionismus (oder Stimmungsrealismus). Schindler hatte 1869/70 zu einer fortschrittlichen Freilichtmalerei gefunden und die Maler der Schule von Barbizon verehrt. Über Théodore Rousseau äußerte er sich beispielsweise:

  5. Emil Jakob Schindler, * 27. April 1842 Leopoldstadt 11, † 9. August 1892 Westerland, Sylt, Nordfriesland, Maler. Biografie.

    • Zentralfriedhof
    • Gruppe 14A, Nummer 51
  6. Biographie. Schindler: Jacob Emil Sch., Maler, geboren am 15. Juli 1842 zu Wien, Schüler von A. Zimmermann; 1878 Karl Ludwigsmedaille Wien, 1886 kleine goldene Medaille Berlin, 1888 silberne Staatsmedaille Wien, 1881 Reichelpreis Wien, 1891 auf der XX.

  7. Stilistische Epoche. Bildorganisation. Primärmotiv. Sammlungsbereich. Momentan ausgestellt. Open Content. Künstler*inneninfo. Emil Jakob Schindler. ULAN. Mehr anzeigen. / 3. 1 bis 12 von 34. / 3. Oberes Belvedere. Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien. Unteres Belvedere. Rennweg 6, 1030 Wien. Belvedere 21. Arsenalstraße 1, 1030 Wien.