Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Garp und wie er die Welt sah (übersetzt von Jürgen Abel) ist der vierte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Irving und erschien 1978 unter dem Originaltitel The World According to Garp.

  2. Garp und wie er die Welt sah (Originaltitel: The World According to Garp) ist eine US-amerikanische Tragikomödie von 1982. Sie geht auf das gleichnamige Buch des Schriftstellers John Irving zurück.

  3. Der Roman von John Irving erzählt die Lebensgeschichte des Schriftstellers T. S. Garp, der aus einer Familie von Außenseitern stammt. Erleben Sie die drastischen, komischen und feministischen Ereignisse, die Garp und seine Umgebung prägen.

  4. Der Bastard Garp wächst zwischen verklemmten Müttern, transsexuellen Footballspielern und beißwütigen Hunden auf - dabei wünscht er sich eigentlich nur ein ganz normales Leben. Ein zugleich heiter und traurig stimmender Film voller Lebensweisheiten und -wahrheiten.

  5. Garp und wie er die Welt sah. 19 CDs. Gelesen von Rufus Beck. Heyne Verlag, München 2002. ISBN 9783453214415. CD, 50,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. 1375 Minuten Laufzeit. Ungekürzte Fassung, gelesen von Rufus Beck. John Irving schrieb fünf Romane. "Garp" machte ihn weltberühmt.

  6. John Irving. + Folgen. Weitere Bücher von diesem Autor. Leseprobe lesen. Hörprobe. Garp und wie er die Welt sah: Roman Gebundene Ausgabe – 21. Februar 2012. von John Irving (Autor) 4,2 714 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Wer diesen Roman noch nicht gelesen hat, ist zu beneiden.

    • Gebundenes Buch
  7. 23. Juli 1982 · The World According to Garp: Directed by George Roy Hill. With Robin Williams, Mary Beth Hurt, Glenn Close, John Lithgow. A struggling young writer finds his life and work dominated by his unfaithful wife and his radical feminist mother, whose best-selling manifesto turns her into a cultural icon.