Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Geistertanz war ein religiöser Krisenkult etlicher Indianervölker des nordamerikanischen Westens, der in zwei Ausprägungen um 1870 und um 1890 stattfand. Er führte indirekt zum Massaker von Wounded Knee , das als Endpunkt der Indianerkriege in den USA gilt.

  2. Der Geistertanz war eine spirituelle Bewegung, die in den 1860er und 1890er Jahren von verschiedenen Stämmen der Prärie und der Westküste praktiziert wurde. Er basierte auf der Vision eines Sechers, der die Rückkehr der Toten und der natürlichen Lebensgrundlagen prophezeite.

  3. 28. Okt. 2008 · 5. Der Geistertanz. Die Lakota. Der eigentliche Name der Sioux ist Oceti Sakowin, was „Sieben Ratsfeuer“ bedeutet. Gemeint sind damit die Mdewakanton, Wahpetowan, Sisseton, Wahpekute, Yankton und Teton. Diese Gruppen werdenm nach ihrem Dialekt aufgeteilt, nämlich in Dakota, Nakota und Lakota. Zu den Lakota gehörten die am ...

  4. 7. Nov. 2023 · Der Geistertanz war ein religiöser Krisenkult etlicher Indianervölker des nordamerikanischen Westens, der in zwei Ausprägungen um 1870 und um 1890 stattfand. Er führte indirekt zum Massaker von Wounded Knee, das als Endpunkt der Indianerkriege in den USA gilt.

  5. 29. Dez. 2010 · Die Geistertanzbewegung war eine religiöse Erneuerungsbewegung, die sich in den 1870er und 1890er Jahren bei den Indianern Nordamerikas verbreitete. Sie sollte die Ahnen und Geister zurückbringen, die Eindringlinge vertreiben und die Lebensgrundlagen wiederherstellen. Trotz des Massakers von Wounded Knee hatte sie positive demografische und kulturelle Folgen für die Stämme.

  6. 15. Juni 2019 · Der Geistertanz war ein Ritual der amerikanischen Ureinwohner, das zu einem starken Symbol des Trotzes wurde, bis es 1890 unterdrückt wurde. Speisekarte. Heim . Wissenschaft, Technik, Mathematik Wissenschaft Mathematik Sozialwissenschaft ...

  7. 23. Dez. 2018 · Heute: „Kling, Glöckchen“ und Glühwein, früher: Maskentanz mit Klapperschnabel. Unsere Weihnachtsbräuche haben sich gewandelt. In seinem Buch hat der Volkskundler Reinhard Kriechbaum alte ...