Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für sibylle schmitz im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1909 in Düren; † 13. April 1955 in München [2] [3]) war eine deutsche Schauspielerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Jahre. 2 Karriere. 3 Zeit des Nationalsozialismus. 4 Nach 1945. 5 Der Prozess. 6 Weitere Wirkung. 7 Filmografie. 7.1 Stummfilme. 7.2 Tonfilme. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Erste Jahre.

  2. ©2024 Sybille Schmitz | Telefon 08254 99 59 65 . Mobil 0176 941 18 777 . info@sybilleschmitz.de | ...

  3. Sybille Schmitz. Sybille Maria Christina Schmitz (2 December 1909 – 13 April 1955) was a German actress . Biography. Schmitz attended an acting school in Cologne and got her first engagement at Max Reinhardt 's Deutsches Theater in Berlin in 1927.

  4. Biographien Sybille Schmitz. (Sybille Maria Christina Schmitz) geboren am 2. Dezember 1909 in Düren. gestorben am 13. April 1955 in München. deutsche Schauspielerin. 65. Todestag am 13. April 2020. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen.

  5. Sybille Schmitz (1909-1955) was a German actress who starred in Titanic (1943) and Vampyr (1932). She had a tragic life and died by suicide after struggling with drug addiction and losing roles due to her appearance and Jewish ties.

    • January 1, 1
    • Munich, Bavaria, Germany
    • January 1, 1
  6. www.filmportal.de › person › sybille-schmitz_53134e9ecc9d4b489Sybille Schmitz | filmportal.de

    Sybille Schmitz war eine deutsche Schauspielerin, die von 1928 bis 1955 in zahlreichen Filmen mitwirkte. Sie spielte in Klassikern wie Vampyr, Titanic, Das Leben ruft und Tanz auf dem Vulkan mit.

  7. Sybille Schmitz war eine Theater- und Filmschauspielerin, die mit ihrer androgynen Erscheinung von den 1930er Jahren bis in die frühen 1950er Jahre als das geheimnisvollste Gesicht des deutschen Films galt. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb ihr Werk allerdings künstlerisch wie kommerziell unbedeutend.