Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · R. Robert Wickham ’93, SM ’95, president, MIT Alumni Association Skilled in building go-to-market teams, strategic planning, operational management, and delivering results, Wickham has held leadership roles at Salesforce and Oracle, and gained foundational experiences in management consulting and entrepreneurship.

  2. Juni 1858 in London, England) war schottischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ R.Br. “. Seine bekannteste Entdeckung ist die unaufhörliche unregelmäßige Bewegung kleinster, unbelebter Partikel in Wasser, die nach ihm als Brownsche Bewegung bezeichnet wird.

  3. Robert Brown FRSE FRS FLS MWS (21 December 1773 – 10 June 1858) was a Scottish botanist and paleobotanist who made important contributions to botany largely through his pioneering use of the microscope.

  4. Robert Brown. * 21.12.1773 Montrose (Schottland) † 10.06.1858 London. Er war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.

  5. 28. Apr. 2024 · Robert Brown (born December 21, 1773, Montrose, Angus, Scotland—died June 10, 1858, London, England) was a Scottish botanist best known for his descriptions of cell nuclei and of the continuous motion of minute particles in solution, which came to be called Brownian motion.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Robert Brown war ein schottischer Botaniker, der den von ihm als „Nucleus“ bezeichneten Zellkern als Bestandteil einer Zelle entdeckte. Er wurde in den 1770er-Jahren am 21. Dezember 1773 in Montrose in Schottland geboren und starb am 10. Juni 1858 mit 84 Jahren in London.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Robert BROWN (1773 - 1858) war ein schottischer Arzt und Botaniker, der 1827 die nach ihm benannte Brownsche Bewegung entdeckte. Diese Bewegung zeigt sich in der Zufallsbewegung von Teilchen in Flüssigkeiten und Gase und wurde 1905 von Einstein und Smoluchowski theoretisch erklärt.