Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Matilda F. E. Ziegler (* 23. Juli 1964 in Ashford, Kent, England) ist eine britische Fernseh- und Theaterschauspielerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben. Matilda Zieglers erster Auftritt war in der BBC - Seifenoper EastEnders, in der sie von 1987 bis 1989 die drogenabhängige Donna Ludlow spielte.

  2. 14. Jan. 2021 · EXCLUSIVE behind the scenes commentary of Matilda Ziegler as Irma Gobb - Mr Bean's Girlfriend! 📽 You can find the full Happy Birthday Mr Bean Documentary on the ITV Hub 🥳 ...more.

    • 4 Min.
    • 3,1M
    • Mr Bean
  3. Matilda Ziegler (born 23 July 1964) [1] is an English actress, best known for her roles as Donna Ludlow in EastEnders, Irma Gobb in Mr. Bean, and Pearl Pratt in Lark Rise to Candleford . Television and film career.

  4. Matilda Ziegler is a British actress born in 1964. She has appeared in TV shows such as EastEnders, Lark Rise to Candleford, and Living, and in movies such as The Rhythm Section and The Alienist.

    • January 1, 1
    • 1.65 m
    • Ashford, Kent, England, UK
    • Inhalt
    • Episoden und Handlung
    • Musik
    • Ende
    • Ausstrahlung
    • Auftritte in Anderen Medien
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Mr. Bean ist ein weltfremder und kindischer Tollpatsch, der wegen seiner egoistisch-anarchistischen Züge von einem Fettnäpfchen ins nächste trittund sich in der modernen Welt nur schwer zurechtfindet. Er ist in der Regel mit Hemd samt Krawatte, Hose und Sakko mit Ellbogenbesätzen bekleidet. Er lebt alleine in einer Dachgeschoss-Altbauwohnung in Fla...

    TV-Episoden

    Die ersten 14 Episoden sind je 25 Minuten lang. Die 15. Episode dauert 72 Minuten und ist eine Zusammenstellung von Szenen früherer Episoden.

    Specials

    Die beiden Specials erschienen nur auf Video und DVD und wurden niemals im Fernsehen ausgestrahlt.

    Die Titelmusik von Mr. Bean ist ein chorales Thema, was für Comedy eher untypisch ist. Es wurde von Komponist Howard Goodall geschrieben und vom Chor der Southwark Cathedral (später Christ Church Cathedral, Oxford) gesungen. Der lateinischeText in den Sequenzen lautet wie folgt: 1. Ecce homo qui est faba – Seht den Menschen, der eine Bohne [engl.: ...

    Atkinson sagte in einem Interview der Frankfurter Rundschau 2007, sich von seiner Rolle als Mr. Bean zu trennen. Tatsächlich hat er seitdem die Rolle aber immer wieder zu einzelnen Anlässen erneut gespielt, etwa bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 und in mehreren Comic-Relief-Sketchen.

    Großbritannien

    In Großbritannien strahlte, beginnend mit der ersten Folge (Mr. Bean) am 1. Januar 1990, das Netzwerk ITVdie Comedy-Serie aus.

    Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum

    Im deutschen Fernsehen wurde Mr. Bean zum ersten Mal 1991 vom Sender SWR gezeigt und bis 2004 strahlten Das Erste, einige dritte Programme, sowie Arte die Folgen aus. 1997 und 1998 liefen die Folgen bei RTL. Seit 2005 liegen die Senderechte in Deutschland bei Super RTL, wo die Staffel seitdem jedes Jahr mehrfach wiederholt und zumeist zur Primetime ausgestrahlt wurde. Dabei wird die Serie in Originalsprache mit Untertiteln ausgestrahlt. Lediglich wurde 2010 auf Super RTL eine synchronisierte...

    Werbung

    Seit Oktober 2014 ist Atkinson in der Rolle des Mr. Bean in den britischen Snickers-Werbespots zu sehen. In der Vergangenheit war die Figur zudem auch in Werbespots für Fuji Film, den Nissan Tino (Spotreihe lief nur in Japan) und M&M’szu sehen.

    Musikvideos und eigene Platte

    Mr. Bean taucht 1991 in dem Musikvideo The Stonk des britischen Komikerduos Hale und Pace auf, welches für die britische Charity-Organisation Comedy Relief (Red Nose Day) gedreht wurde.Ein Jahr später machte Mr. Bean selbst eine Platte für den guten Zweck. Der Song (I want to be) Elected von Mr. Bean and Smear Campaign featuring Bruce Dickinson war das Cover eines Alice-Cooper-Songs und erreichte Platz neun in den britischen Single-Charts. 1997 war Mr. Bean ebenfalls im Video zur Single Pictu...

    Leinwandadaptionen

    1997 kam Bean – Der ultimative Katastrophenfilm in die Kinos, in dem Mr. Bean erstmals in größerem Umfang (und zudem relativ deutlich anstatt mit dem aus der TV-Serie bekannten nuschelig-brummenden Tonfall) sprach, was von vielen Fans stark kritisiert wurde. Der Film wurde in den USAgedreht. Am 29. März 2007 startete mit Mr. Bean macht Ferienin Deutschland ein weiterer Kinofilm mit Mr. Bean in der Hauptrolle. Dieser blieb der Figur wesentlich treuer, reduzierte seine Sprech-Anteile wieder auf...

    Berndt Schulz: Mr. Bean und der Unsinn des Lebens. Econ, Düsseldorf 1997, ISBN 3-612-26472-9.
    Robin Driscoll: Mr. Beans ultimativer und absolut fabelhafter Reiseführer für Frankreich. Bloomsbury, Berlin 2007, ISBN 978-3-8270-0706-3.
    Mr. Bean in der Internet Movie Database(englisch)
    Mr. Bean bei Fernsehserien.de
    Mr. Bean auf YouTube
  5. Matilda Ziegler is one of the cast members of Mr. Bean, a comedy series starring Rowan Atkinson as a bumbling and clumsy man. She plays The Girlfriend in four episodes, including the Christmas special and the New Year's party.

  6. Matilda Ziegler ist bekannt für Filme wie Fröhliche Weihnachten, Mr. Bean, Sex Traffic, Inspector Lynley: Auf dass ihr nicht gerichtet werdet und Serien wie Lark Rise to Candleford. Weiterlesen...