Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lydia Potechina (* 5. September 1883 in Sankt Petersburg; † 30. April 1934 in Berlin) war eine russische Schauspielerin

  2. Lydia Potechina (5 September 1883 – 30 April 1934) was a Russian actress. She emigrated to Germany in 1918. She was married to the Russian-German film producer Max Pfeiffer .

  3. www.steffi-line.de › nost_film20b40 › 243_potechina_lydiaLydia Potechina - steffi-line.de

    "Lydia Potechina gehört zu den interessanten Erscheinungen des deutschen Stummfilms. Sie war keiner der jungen Backfische, die sich in großer Zahl auf der Leinwand tummelten, sondern begründete ihr schauspielerisches Dasein mit einer eindrücklichen Ausdruckskraft." notiert cyranos.ch.

  4. Lydia Potechina was born on 5 September 1883 in St. Petersburg, Russian Empire [now Russia]. She was an actress, known for Dr. Mabuse, the Gambler (1922), Looping the Loop (1928) and Ich bei Tag und du bei Nacht (1932). She died on 30 April 1934 in Berlin, Germany.

    • January 1, 1
    • St. Petersburg, Russian Empire [now Russia]
    • January 1, 1
    • Berlin, Germany
  5. 6. Juli 2007 · Eichberg Wiederentdeckt: Fräulein Raffke (D 1923) Der Film entwirft eine Parabel des explodierenden sozialen Spektrums der Weimarer Nachkriegsjahre. Emil Raffke, in dessen Rolle Werner Krauß ein denkwürdiges Kabinettstückchen seiner Schauspielkunst abliefert, und seiner Frau – Lydia Potechina, sichtlich in ihrem Element ...

  6. Die Schauspielerin Lydia Potechina gehört zu den interessanten Erscheinungen des deutschen Stummfilms. Sie war keiner der jungen Backfische, die sich in grosser Zahl auf der Leinwand tummelten, sondern begründete ihr schauspielerisches Dasein mit einer eindrücklichen Ausdruckskraft.

  7. www.kinoheld.de › person › lydia-potechinaLydia Potechina | Kinoheld

    Lydia Potechina. Schauspieler:in. Über. Geburtsdatum 05.09.83. Geburtsort St. Petersburg, Russian Empire [now Russia] Todesdatum 07.04.34. Biographie. Sie besuchte um 1900 in Sankt Petersburg die kaiserliche Theaterschule. Danach trat sie jahrelang an russischen Bühnen auf. Während der Revolutionskriege floh sie 1919 nach Berlin.