Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Stolle (* 17. Dezember 1974 in Buxtehude) ist ein ehemaliger deutscher Stabhochspringer. Er war zweimaliger Olympiateilnehmer und Vizeweltmeister in der Halle. Er wuchs zunächst in Buxtehude, später in Meerbusch bei Düsseldorf auf. Zunächst trainierte er im Verein TUS Grünendeich, 1988 trat er nach dem Umzug an den ...

  2. Michael Stolle. geb. 27. Oktober 1947 Querfurt. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig (Dirigieren und Klavier); 1. Kapellmeister am Staatlichen Orchester Sondershausen (Thüringen); Wehrersatzdienst als Bausoldat; 2. Kapellmeister am Landestheater Halle/S.; 1.

  3. 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen. Autor*in von Der Waisenjunge und der Kardinal, Der Herzog und der Hochstapler und weiteren Büchern. Folgen. Lebenslauf. Michael Stolle, geboren in Querfurt (Sachsen-Anhalt), langjähriger Kapellmeister an den Theatern in Gera und Halle (Saale), heute Dozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  4. Michael Stolle (born 17 December 1974 in Buxtehude) is a German pole vaulter. His personal best was 5.95 metres, achieved in August 2000 in Monaco . This ranks him third among German pole vaulters, only behind Tim Lobinger and Andrei Tivontchik .

  5. 10. März 2023 · Reihenname: Herzog von Hertford / Der Waisenjunge und der Kardinal. Diese Reihe erdachte Michael Stolle im Jahr 2021. Bis heute sind sieben Bände der Buchreihe entstanden. Der aktuell letzte Teil der Herzog von Hertford / Der Waisenjunge und der Kardinal -Bücher stammt aus dem Jahr 2023.

    • Michael Stolle
  6. Digitec Galaxus holt mit Michael Stolle einen erfahrenen E-Commerce- und Logistikprofi als neuen Chief Operating Officer (COO) ins Unternehmen. Der gebürtige Münchner tritt seine Stelle am 1. März des kommenden Jahres an und wird beim grössten Schweizer Onlinehändler für die Logistik, den Kundendienst und die Filialen verantwortlich sein ...

  7. Das Autorenduo Carsten Dams und Michael Stolle beschreibe nicht nur sehr klar die Übergangszeit, die organisatorische Verschmelzung von altem Polizeiapparat und neuer Gestapo. Besonderes Augenmerk sei auf die konkrete Arbeit der berüchtigten Behörde gelenkt, ihre Zusammenarbeit mit anderen Organisationen des NS-Staates dargestellt.