Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalte auf Amazon Angebote für bill ivy im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Bill_IvyBill Ivy – Wikipedia

    Bill Ivy, 1969. William David „Bill“ Ivy (* 27. August 1942 in Maidstone, England; † 12. Juli 1969 in Hohenstein-Ernstthal, DDR) war ein britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer. Er gewann im Jahr 1967 die Weltmeisterschaft in der 125-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft auf Yamaha.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Bill_IvyBill Ivy - Wikipedia

    Bill Ivy at the 1969 Eifelrennen held at the Nürburgring. William David Ivy (27 August 1942 – 12 July 1969) was an English professional Grand Prix motorcycle racer from Maidstone, Kent. He died during practice for a race in East Germany.

  3. 13. Juli 2019 · Vor 50 Jahren verstarb der 125er-Weltmeister Bill Ivy auf dem Sachsenring. Seit vergangener Woche erinnert eine Gedenktafel an den Briten, der sich mit Phil Read im...

  4. A personal account of a young photographer who met and photographed Bill Ivy, his idol, at the Sachsenring in 1969, just before his fatal accident. See photos, autograph and details of the tragic event.

  5. 27. Aug. 2022 · Juli 1969, stürzte Bill Ivy infolge eines Blockierens seiner Jawa am Anfang der Stadt-Durchfahrt von Hohenstein-Ernstthal und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. Die Sachsenring-Bilanz des Briten ist kurz, aber beeindruckend erfolgreich. 1966 stand er im Rennen der 125-ccm-Klasse als Dritter hier erstmals auf dem Podest.

  6. 12. Juli 2019 · Im Gedenken an den heute vor 50 Jahren verstorbenen GP-Piloten Bill Ivy wurde am Sachsenring kürzlich eine Gedenktafel enthüllt, die den an dieser Stelle tödlich verunglückten Briten zeigt.

  7. 29. Apr. 2020 · Bill Ivys erste WM-Saison als Stammfahrer für Yamaha begann furios. Mit Phil Read als Teamkollegen in seiner Rookie-Saison anzutreten war eine große Herausforderung für Bill Ivy. Sein Landsmann war in den beiden Jahren davor Weltmeister in der 250 cm³ Klasse für Yamaha geworden.