Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Neumann (* 25. April 1979 in Tel Aviv) ist ein israelisch-US-amerikanischer Unternehmer. Er gründete gemeinsam mit Miguel McKelvey das Unternehmen WeWork, dessen CEO er von 2010 bis 2019 war. Er trat 2019 nach mehreren Problemen und Skandalen im Zuge eines versuchten Börsengangs zurück und schied aus dem Unternehmen aus.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Adam_NeumannAdam Neumann - Wikipedia

    Adam Neumann (Hebrew: אדם נוימן; born April 25, 1979) [citation needed] is an Israeli-American billionaire businessman and investor. In 2010, he co-founded WeWork with Miguel McKelvey, where he was CEO from 2010 to 2019.

  3. 19. Aug. 2022 · Adam Neumann verlor seinen Milliardärsstatus nach dem gescheiterten Börsengang von Wework, doch er erhielt eine riesige Investition für sein neues Startup Flow. Erfahren Sie mehr über seine Karriere, seine Immobilien und seine Familie.

  4. 21. Aug. 2019 · Erfahren Sie mehr über den israelischen Unternehmer, der Wework vor fast zehn Jahren gründete und nun das Unternehmen an die Börse bringen will. Lesen Sie über seine Kindheit, seine Zeit in der Armee, seine Studienzeit in New York und seine Vision für Wework.

    • Adam Neumann1
    • Adam Neumann2
    • Adam Neumann3
    • Adam Neumann4
    • Adam Neumann5
  5. 7. Feb. 2024 · Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Adam Neumann, dem israelisch-amerikanischen Unternehmer, der das Coworking-Unternehmen WeWork gründete und führte. Lesen Sie, wie er von einer turbulenten Kindheit über eine erfolgreiche Karriere bis zu einem Scheitern kam.

  6. www.forbes.com › profile › adam-neumannAdam Neumann - Forbes

    Adam Neumann is a billionaire real estate entrepreneur who cofounded coworking firm WeWork and later launched Flow, a residential real estate startup. He resigned as WeWork CEO in 2019 after a failed IPO and sold most of his shares in 2021.

  7. 26. März 2024 · Der Abschied von WeWork war Adam Neumann einst mit 1,7 Milliarden Dollar versüßt worden. Nun ist die Firma insolvent – und er würde sie gern zurückkaufen, berichtet das »Wall Street Journal«.