Yahoo Suche Web Suche

  1. Siemens ein Unternehmen mit Historie. Der Aufsichtsrat von 1897 bis 1966. Erfahren Sie mehr über die prägenden Persönlichkeiten des Unternehmens Siemens.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm Siemens, ab 1888 von Siemens (* 30. Juli 1855 in Berlin ; † 14. Oktober 1919 in Arosa , Kanton Graubünden , Schweiz ), war ein deutscher Industrieller , Gutsbesitzer und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat aus der Familie Siemens .

  2. #2 Georg Wilhelm von Siemens * 1855 Berlin † 1918 Arosa/Schweiz Unternehmer* und Erfinder, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Siemens-Schuckertwerke AG (1903–1918) und der Siemens & Halske AG (1918–1919) ⚭ Elly Siemens (1860–1919) 2 Kinder

  3. Georg Wilhelm von Siemens (30 July 1855, in Berlin – 14 October 1919, in Arosa, Switzerland) was a German telecommunications industrialist of the Siemens family. Known as Wilhelm von Siemens, he was the second son of Werner von Siemens by first wife Mathilde Drumann, and was a general partner of the family company Siemens .

  4. Herkunft, früher Werdegang. Georg von Siemens. Georg von Siemens [1] entstammte dem alten Goslarer Stadtgeschlecht Siemens (1384 urkundlich erwähnt); er war ein Neffe zweiten Grades der Erfinder und Industriellen Werner, Wilhelm und Carl (von) Siemens.

  5. Siemens, Georg Wilhelm (Willy) von| Industrieller, Ingenieur, * 30. 7. 1855 Berlin, † 14. 10. 1919 Arosa (Kanton Graubünden), ⚰ Waldfriedhof Stahnsdorf bei Berlin.

  6. Georg von Siemens (1839 – 1901), banker and politician, nephew of Werner von Siemens; Alexander Siemens (1847, Hanover – 1928), cousin of Werner von Siemens; Arnold (since 1888) von Siemens (1853, Berlin – 1918), son of Werner von Siemens (Georg) Wilhelm (since 1888) von Siemens (known as Wilhelm) (1855, Berlin – 1919), son ...

  7. Wilhelm (seit 1859 William, 1823–83, Sir 1883, s. 2) baute seit 1850 eine Zweigniederlassung von Siemens & Halske in London auf, leitete das engl. Geschäft und entwickelte sich zu einem Experten auf dem Gebiet der Tiefseekabellegung. An seinem Lebensende erhielt er zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und wurde 1883 von Kgn.