Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Daimler (* 8. September 1871 in Karlsruhe; † 24. März 1913 in Tübingen) war der Sohn von Gottlieb Daimler sowie Direktor und Mitinhaber der Daimler-Motoren-Gesellschaft . Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Berufsleben bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft. 1.3 Früher Tod. 1.4 Sonstiges. 2 Ehrungen. 3 Literatur.

  2. 17. Sept. 2013 · 2.6M views 10 years ago. Der inoffizielle Mercedes Benz Spot mit Adolf Hitler Deutsch/German gewinnt den First Steps Award in der Kategorie "Werbefilm" und somit sein Regisseur Tobias Haase...

    • 1 Min.
    • 2,7M
    • Movie Trailer
  3. Adolf Daimler (8 September 1871 – 24 March 1913) [1] was the son of German inventor and industrialist Gottlieb Daimler. A mechanical engineer by training, Adolf became managing director and co-owner of his father's firm Daimler-Motoren-Gesellschaft in 1900.

  4. Die Pioniere des Automobilbaus am Ende des 19. Jahrhunderts waren Gottlieb Daimler (1834-1900) und Carl Benz (1844-1929). Beide stehen mit der Daimler Motorengesellschaft (DMG), beziehungsweise Benz & Co., Rheinische Gasmotoren-Fabrik, Mannheim, für die Vorläuferunternehmen der 1926 gegründeten Daimler-Benz AG.

    • Adolf Daimler1
    • Adolf Daimler2
    • Adolf Daimler3
    • Adolf Daimler4
    • Adolf Daimler5
  5. Adolf Daimler (* 8. September 1871 in Karlsruhe; † 24. März 1913 in Tübingen) war der Sohn von Gottlieb Daimler sowie Direktor und Mitinhaber der Daimler-Motoren-Gesellschaft.

  6. Von 1937 an produziert die Daimler-Benz AG verstärkt Rüstungsgüter, wie den Lastwagen LG 3000 und Flugmotoren wie den DB 600 und DB 601. Um neben dem Werk Marienfelde zusätzliche Kapazitäten für die Flugmotorenproduktion zu schaffen, wird 1936 das Werk Genshagen gebaut, das südlich von Berlin gut getarnt im Wald liegt.

  7. Die DMG greift die Idee auf und beantragt den Gebrauchsmusterschutz für eine von Adolf Daimler persönlich entworfene plastisch gezeichnete Darstellung des Symbols. Der Dreizackstern soll als Sinnbild für die Vision von Gottlieb Daimler, die Motorisierung „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ stehen. Am 24.