Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Alfred Krupp war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp. Er war Eigentümer der Essener Gussstahlfabrik und weiterer Unternehmen. Er baute den Konzern durch Erwerb weiterer Betriebe und die Gründung des Werkes in Rheinhausen aus. Er war auch Mitglied des Reichstages.

  2. Friedrich Alfred Krupp (/ k r ʊ p p /; 17 February 1854 – 22 November 1902) was a German steel manufacturer and head of the company Krupp. He was the son of Alfred Krupp and inherited the family business when his father died in 1887.

  3. Erfahren Sie mehr über die Gründerfamilie von Thyssenkrupp, die aus dem Sohn und der Tochter von Alfred Krupp besteht. Lesen Sie über ihre Biografien, ihre Rolle im Unternehmen und ihre politischen und wissenschaftlichen Aktivitäten.

  4. Alfred Krupp (* 26. April 1812 in Essen; † 14. Juli 1887 ebenda, eigentlich Alfried Felix Alwyn Krupp) war ein deutscher Industrieller und Erfinder aus der Familie Krupp. Er baute die von seinem Vater Friedrich Krupp gegründete Kruppsche Gussstahlfabrik, die heute in der ThyssenKrupp AG aufgegangen ist, zum damals größten ...

  5. Friedrich Krupp, der 1787 als Sohn einer angesehenen Essener Kaufmannsfamilie geboren wird, gründet im Jahr 1811 die Firma "Fried. Krupp". Er will Gussstahl produzieren – ein aufwändiges Verfahren, das bisher nur die Engländer beherrschen. Doch er schafft es nicht in die Gewinnzone.

  6. Friedrich Carl Krupp war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp. Er machte bedeutende Fortschritte im metallurgischen Bereich und gilt als Gründer der Krupp-Gussstahlfabrik und des daraus hervorgegangenen Unternehmens Friedrich Krupp AG, das sein Sohn Alfred Krupp zum zeitweise größten Industrieunternehmen in Europa ...

  7. Als Alfred Krupp im Alter von 75 Jahren stirbt, zeigt sich zum Erstaunen vieler, dass Friedrich Alfred trotz seiner ruhigen Art durchaus in der Lage ist, die Firma erfolgreich zu leiten. Aus dem übermächtigen Schatten seines Vaters kann er dennoch nie ganz heraustreten.