Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kirowwerk (auch Kirowfabrik oder Leningrader Kirowwerk, russisch ОАО Кировский завод, Transkription: OAO Kirowski sawod (LKZ)) ist ein russischer Maschinenbaukonzern mit Sitz in Sankt Petersburg. Es wurde 1789 als Gießerei für Kanonenkugeln gegründet und steht seit 1801 an seinem heutigen Standort.

  2. 4. Feb. 2022 · Das Klima bei den 200 Mitarbeitern ist gut, dank Tarifvertrag und 38-Stunden-Woche. "Kirow" ist zwar wieder Weltmarktführer, spezialisiert auf Eisenbahnkräne, doch der wirtschaftliche Erfolg ...

  3. TECHNE KIROW ist Weltmarktführer für Eisenbahnkrane und Schlackentransporter. Unsere Produkte basieren auf großer Erfahrung und hohem Innovationswillen.

  4. Die Techne Kirow GmbH, ehemals Kirow Ardelt GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen in Leipzig. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Eisenbahnkrane und Schlackentransporter. Kirow Leipzig ist Teil der Techne Sphere Leipzig GmbH (vormals Kirow Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Holding KG, kurz Kirow-Gruppe, bis 2018 Kranunion ...

  5. 18. Mai 2024 · Ein Weltmarktführer ohne Allüren. Der Schlackentransporter „Slag Taurus“ transportiert 1.200 Grad heiße Schlacke vom Hochofen zur Deponie. Er schafft bis zu 140 Tonnen pro Fuhre. Und zwar auf riesengroßen Gummireifen, nicht auf herkömmlichen Schienen. Eine Last von 40 Elefanten kann der „Multi Tasker“, ein Eisenbahnkran, auf einen ...

    • Kirowwerk1
    • Kirowwerk2
    • Kirowwerk3
    • Kirowwerk4
    • Kirowwerk5
  6. Die Niemeyer Sphere wurde von Oscar Niemeyer im Jahr 2011 konzipiert. Ausgangspunkt war ein Brief des Techne Sphere Leipzig Gründers Ludwig Koehne an den brasilianischen Architekten, in dem die Idee einer Kantinenerweiterung für den Standort ins Gespräch gebracht wurde. Schon wenig später war die Bauidee eines Turm- und Kugelbaus geboren ...

  7. Öffnungszeiten. samstags und sonntags von 12 Uhr - 18 Uhr. Sowie Besuch auf Anfrage. kultur (at)technesphere.de. Techne Sphere Leipzig - Kultur Leipzig – Ausstellung künstlerischer Arbeiten, in denen die Verbindung zwischen Technik mit Kunst, Architektur und Design hergestellt wird.