Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schwedische Ostindien-Kompanie (schwedisch Svenska Ostindiska Companiet, SOIC) war eine Ostindien-Kompanie, die sich mit dem Handel zwischen Schweden und Indien und Ostasien beschäftigte. Die Gesellschaft wurde bereits 1626 gegründet. 1731 bildete sich unter der Führung von Colin Campbell und Niclas Sahlgren eine neue Gesellschaft, der ...

  2. Foto von Leemage, Corbis, Getty. Wer glaubt, Google oder Apple wären mächtige Unternehmen, wie sie die Welt noch nie zuvor gesehen hat, der hat vermutlich noch nicht von der Britischen Ostindien-Kompanie gehört. Die profitable Gesellschaft war so einflussreich, dass sie einst fast über den gesamten indischen Subkontinent herrschte.

  3. Die Ostindischen Kompanien sind in der Reihenfolge ihrer Gründung: die Englische bzw. Britische Ostindien-Kompanie – gegründet 1600; die Niederländische Ostindien-Kompanie – gegründet 1602; die Dänische Ostindien-Kompanie – gegründet 1616; die Schwedische Ostindien-Kompanie – gegründet 1626, geändert 1731

  4. Die Schwedische Ostindien-Kompanie ( schwedisch Svenska Ostindiska Companiet, SOIC) war eine Ostindien-Kompanie, die sich mit dem Handel zwischen Schweden und Indien und Ostasien beschäftigte. Die Götheborg, Nachbau des Ostindienfahrers Götheborg. Aktie der Schwedischen Ostindien-Kompanie vom 2. Mai 1782.

  5. Die Götheborg ist heute Botschafter der schwedischen Wirtschaft, vor allem der „Business Region Göteborg“. Hinter dem Projekt steht Svenska Ostindiska Companiet (1993 gegründet, kurz „SOIC“) und eine Stiftung „Ostindienfahrer Götheborg“. Zum Unterhalt des Schiffs tragen auch viele Spender und Sponsoren bei. Ungewisse Zukunft.

  6. Als junge europäische Großmacht versuchte Schweden, das in relativ geringem Umfang am Sklaven-und über die Schwedische Ostindien-Kompanie am Ostindienhandel beteiligt war, ab dem 17. Jahrhundert außereuropäische Kolonien dauerhaft zu erwerben.

  7. Die Schwedische Ostindien-Kompanie mit Sitz in Göteborg wurde im Jahre 1731 unter Fredrik I. gegründet, 131 Jahre nach der Englischen Ostindien-Kompanie, und sollte Schweden einen Anteil an dem lukrativen Handel mit Indien und China bieten.