Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Braunfels (* 19. Dezember 1882 in Frankfurt am Main; † 19. März 1954 in Köln) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Pianist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schaffen. 3 Werke (Auswahl) 4 Diskographie (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Official Website of the german composer Walter Braunfels (1882-1954) - Works - Concerts - Dates - Biography - News - Publications.

  3. Auch als Pianist tritt Walter Braunfels ab 1903 regelmäßig öffentlich auf. Erste größere Erfolge als Komponist hat er ab 1909 mit der Uraufführung seiner Symphonischen Variationen op. 15 unter Hermann Abendroth in Lübeck und mit seiner ersten Oper, Prinzessin Brambilla op. 12 (nach E.T.H. Hoffmann) unter Max von Schillings in Stuttgart.

  4. Walter Braunfels ( German pronunciation: [ˈvaltər ˈbʁaʊnfɛls]; 19 December 1882 – 19 March 1954) was a German composer, pianist, and music educator.

  5. 15. Mai 2021 · Walter Braunfels stand in den 20er Jahren gleichberechtigt neben Richard Strauss an der Spitze der Konzert- und Opernprogramme. 1933 ging er in die innere Emigration....

  6. Lebensdaten. Geboren am 19.Dezember 1882 zu Frankfurt a.M. als Sohn des dortigen spanischen Konsuls, Romanisten, Rechtsanwaltes und Literaten Ludwig Braunfels (1810 – 1885, Übersetzer des Nibelungenliedes und des Don Quixote) und dessen zweiter Ehefrau Helene geb.

  7. Aus rassischen und politischen Gründen verlor Walter Braunfels 1933 sein Amt als Direktor der Kölner Musikhochschule und seine Mitgliedschaft in der Preußischen Akademie der Künste. Da auch seine Werke nicht mehr gespielt werden durften, zog er sich in die innere Emigration zurück. Noch stärker als früher fand er nun Halt im christlichen ...