Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für johann strauss vater im Bereich Musik

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835. Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Zeitgenossen betitelten ihn zu Lebzeiten bereits als „Walzerkönig“; dieser Titel ging nach ...

  2. Johann Baptist Strauss war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch als Johann Strauss bezeichnet.

  3. Johann Strauß (Vater) (*14.3.1804, Wien; † 25.9.1849, ebenda) arbeitete als gelernter Bratschist zunächst im Quartett und Orchester Joseph Lanners. Mit 21 Jahren gründete er sein erstes eigenes Tanzensemble, mit dem er von 1833 an umfangreiche Konzertreisen durch Europa unternahm.

  4. Johann Strauss (Vater), i m englischen Sprachgebiet a uch Johann Strauss I) genannt. Sein b is heute bekanntestes Werk i st der 1848 uraufgeführte Radetzky-Marsch , m it dem, i n einer Bearbeitung v on Leopold Weninger , traditionellerweise d as Neujahrskonzert d er Wiener Philharmoniker schließt.

  5. www.johann-strauss.at › forschung › biografienWISF | Johann Strauss Vater

    Im Jahr 1848 schuf Johann Strauss (Vater) für ein Fest am Wasserglacis am 31. August 1848 sein bis heute bekanntestes Werk, den „Radetzky-Marsch“(op. 228). Im September 1849 erkrankte er an Scharlach an und starb in der Nacht vom 24. auf den 25. September erst 45 Jahre jung.

  6. Johann Baptist Strauss, * 14. März 1804 Leopoldstadt, † 25. September 1849 Wien, Komponist, Kapellmeister. Biografie. Johann Strauss (Vater) war das dritte Kind des Wirten Franz Borgias Strauss und der Fuhrunternehmerstochter Barbara Dollmann. 1811 starb

  7. Als Johann Strauss Vater in der Nacht des 25. September 1849 stirbt, schreibt der Dichter Eduard von Bauernfeld die berühmt gewordenen Worte über ihn: "Das Leben, ein Tanz".