Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. 1875 wurde er durch Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone in den persönlichen, nicht vererbbaren Adelsstand erhoben.

  2. Ferdinand (von) Hiller (24 October 1811 – 11 May 1885) was a German composer, conductor, pianist, writer and music director.

  3. www.ub.uni-frankfurt.de › musik › hiller_lebenslaufFerdinand Hiller: Lebenslauf

    Ferdinand Hiller 24.10.1811 - 11.5.1885. »Das Charakteristische der Hillerschen Musik ist eben, dass sie Charakter hat.«. (H. Heine) 1811. 24. Oktober: Ferdinand Hiller wird als Sohn des jüdischen Kaufmann Justus Hiller (früher Isaac Hildesheim) und Regine Hiller, geb. Sichel in Frankfurt geboren.

  4. Hiller, Ferdinand von (württembergischer Personaladel 1875) Komponist, Dirigent und Pianist, * 24.10.1811 Frankfurt/Main, † 10.5.1885 Köln. (israelitisch, seit 1841 evangelisch)

  5. 1. Mai 2022 · Ferdinand Hiller gehört vielleicht nicht zu den ganz großen Komponisten. Dafür war er aber eine echte Institution in der deutschen Musikszene des 19. Jahrhunderts: Intensive...

  6. Ferdinand Hiller, der ab 1850 in Köln (wie zuvor in Düsseldorf) als Städtischer Kapellmeister, Neuorganisator des Konservatoriums sowie als Dirigent der Konzertgesellschaft und des Konzertchores wirkte, war eine der zentralen Persönlichkeiten des deutschen und im besonderen des rheinischen Musiklebens, das er auch durch die Leitung ...

  7. In der Nachfolge von Heinrich Dorn übernahm Hiller die Leitung des 1845 gegründeten Konservatoriums und machte sich als Dirigent der Konzertgesellschaft und des Konzertchores, die die Gürzenich-Konzerte bestritten, weit über die Grenzen der Stadt hinaus einen Namen. Bei den zwölf von ihm geleiteten Niederrheinischen Musikfesten gaben sich ...