Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler . Egon Wellesz 1927, Aufnahme von Georg Fayer. Egon Wellesz 1924, Zeichnung von Rudolf Großmann aus der Vossischen Zeitung.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Egon_WelleszEgon Wellesz - Wikipedia

    Egon Joseph Wellesz, CBE, FBA (21 October 1885 – 9 November 1974) was an Austrian, later British composer, teacher and musicologist, notable particularly in the field of Byzantine music . Early life and education in Vienna.

  3. Egon Wellesz ist eine Dreifachbegabung: Komponist, Musikwissenschaftler und Byzantinist. 1885 in eine großbürgerliche Wiener Familie hineingeboren, wächst er in einer Zeit auf, in der die große österreichische Musiktradition ihre letzten Blüten entfaltet, gleichzeitig jedoch eine neue musikalische Avantgarde ihre Ideen und Visionen entwickelt.

  4. www.egonwellesz.atEgon Wellesz

    Egon Wellesz - Komponist: aktuelle Aufführungen, Werkverzeichnis, Biographie, Bibliographie, Diskographie, Photos, Hörbeipiele und Links; bereitgestellt durch den Egon-Wellesz-Fonds bei der Gesellschaft der Musikfreunde Wien.

  5. Ein Klassiker der ModerneHätte Anfang März 1938 in Österreich eine Umfrage stattgefunden, wer zu den bedeutendsten lebenden Komponisten unseres Landes zu zählen sei, wäre allenthalben sehr schnell der Name Egon Wellesz gefallen. Soeben hatten die Wiener…

  6. 2. Sept. 2022 · Als Musikwissenschaftler und Komponist beschäftigte sich Egon Wellesz zeitlebens mit dem Musiktheater und entwickelte auf Basis seiner Forschungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Lösungsstrategien für die zeitgenössische Oper, die nach der Ära Wagner seiner Ansicht nach in ein kritisches Stadium gelangt sei.

  7. 21.10.1885 Wien, †. 9.11.1974 Oxford /GB. Komponist, Musikwissenschaftler, Byzantinist. W. erhielt ab 1892 Klavier- und später Theorieunterricht bei C. Frühling. 1904 begann er Jus zu studieren, wechselte jedoch 1905 an das Musikhistorische Institut der Univ. Wien; 1906 Studienaufenthalt in England, 1906/07 Institutsbibliothekar.