Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel ), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig ), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Louis_SpohrLouis Spohr - Wikipedia

    Louis Spohr ([ˈluːi ˈʃpo:ɐ], 5 April 1784 – 22 October 1859), baptized Ludewig Spohr, later often in the modern German form of the name Ludwig was a German composer, violinist and conductor. Highly regarded during his lifetime, [2] Spohr composed ten symphonies , ten operas , eighteen violin concerti, four clarinet concerti, four oratorios , and various works for small ensemble, chamber ...

  3. Louis Spohr. geb. 5.April 1784. in Braunschweig. gest.22.Oktober 1859. in Kassel. Louis Spohr war ein erfolgreicher Komponist, ein erfahrener international bekannter Dirigent, ein gewandter Organisator von Musikfesten - vor allem aber ein hervorragender Geiger von internationalem Ruf. Neben dem Italiener Niccolò Paganini war er der größte ...

  4. Louis Spohr. Louis Spohr - eine Kasseler Persönlichkeit. Als Louis Spohr am 14. Januar 1822 in Kassel einzog, fand er eine lange Musiktradition vor. Die Kasseler Hofkapelle, 1502 gegründet, war das älteste Orchester in Deutschland. Oper und Hofkapelle erreichten unter den Landgrafen Carl und Friedrich II. ein hohes Ansehen.

  5. www.louis-spohr.comLouis Spohr

    "Louis Spohr and the Metronome: a Contribution to Early Nineteenth-Century Performance Practice." Henryk Wieniawski: Composer and Virtuoso in the Musical Culture of the XIX and XX Centuries [Proceedings of the international musicological conference, held in Poznan on 13–14 April 2000], ed. Maciej Jablonski and Danuta Jasinska, Poznan: Rhythmos, 2001, pp. 189–205. ISBN 83-908462-6-8.

  6. 28. Apr. 2024 · Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs für Gesang hat Landrat Andreas Siebert übernommen. • Seit 20 Jahren gibt es die Louis-Spohr-Stiftung, eine Zustiftung, die der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. unter dem Dach der Bürgerstiftung für die Stadt Kassel und den Landkreis Kassel errichtet hat.

  7. www.spohr-museum.de › museum › louis-spohrSpohr - Louis Spohr

    Louis Spohr Louis Spohr wird am 5. April 1784 in Braunschweig geboren. Da sein Vater wenig später eine Stelle als Kreisphysikus in Seesen erhält, wächst Spohr aber im Harz auf. 1798 kehrt er in seine Geburtsstadt zurück, um sich dort bei dem Hofmusiker Gottfried Kunisch, dem Hofkonzertmeister Charles Maucourt und dem Organisten Carl August Hartung zum Berufsmusiker ausbilden zu lassen.

  8. 9. Apr. 2024 · Louis Spohr (born April 5, 1784, Brunswick, Brunswick [Germany]—died Oct. 22, 1859, Kassel, Hesse [Germany]) was a German violinist, composer, and conductor whose compositions illustrate an early aspect of the Romantic period in German music. Spohr taught himself composition by studying the scores of Wolfgang Amadeus Mozart.

  9. 5. Apr. 2024 · In Braunschweig gibt es einen Spohrplatz, im Braunschweiger Staatstheater einen Louis-Spohr-Saal und die Stadt verleiht alle drei Jahre den Louis Spohr Musikpreis. Der große Sohn der Stadt wurde ...

  10. Biographie Spohr: Louis S., geboren am 5.April 1784 in Braunschweig, † am 22. October 1859 als kurfürstlicher Hofcapellmeister und Generalmusikdirector in Kassel. — Nicht nur als auf allen Gebieten seiner Kunst hervorragender Musiker, auch als verehrungswürdiges Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, zählt S. zu den bedeutendsten Persönlichkeiten se

  11. Spohr im Kontext seiner Zeit. Louis Spohr lebte in einer Zeit vieler gesellschaftlicher Umbrüche und begann seine Laufbahn, als Adlige nicht mehr die Aufführungen geistlicher oder weltlicher ...

  12. Von 1822-57 war Spohr Hofkapellmeister in Kassel. Er starb dort am 22. Oktober 1859. Louis Spohr galt neben Pierre Rode und Niccolò Paganini als der bedeutendste Violinvirtuose seiner Zeit und war zwischen 1810 und 1840 einer der richtungsweisenden Komponisten für Instrumentalmusik, Oper und Oratorium. Darüber hinaus genoss er hohe ...

  13. Louis Spohr (1784-1859) schrieb diese Solokonzerte, überhaupt alle seine Werke für ein Soloinstrument und Begleitung, immer mit Blick auf eine bestimmte Virtuosin oder einen bestimmten Virtuosen ...

  14. www.spohr-museum.de › museum › louis-spohrSpohr - Spohr-Museum

    Das Spohr Museum zeigt Leben, Werk und Wirkung des berühmten Musikers und Kasseler Ehrenbürgers Louis Spohr. Persönliche Ausstattungsstücke und Instrumente verdeutlichen seine Lebens- und Arbeitsbedingungen, stellen zugleich aber auch Bezüge zu seinem musikalischen Schaffen her. Musikeinspielungen lassen aufhorchen und eröffnen weitere ...

  15. www.kammermusikfuehrer.de › werke › 4102Louis Spohr

    Der in Braunschweig geborene Louis Spohr zählt zu den heute fast vergessenen Meistern der musikalischen Romantik, die unverdient im Schatten eines Schumann oder Mendelssohn stehen. Eine Generation vor diesen Beiden geboren, hat er schon im Wien Beethovens der Romantik den Weg bereitet – mit Werken wie seinem berühmten Nonett (1813) oder seiner Oper Faust.

  16. www.kammermusikfuehrer.de › werke › 1739Louis Spohr

    LOUIS SPOHR Nonett, op. 31. Als der Geiger Louis Spohr, der „deutsche Paganini“, 1813 nach Wien kam, lernte er den Kammermusikmäzen Johann Tost kennen und trat mit ihm in eine kuriose Geschäftsbeziehung, der wir Spohrs Nonett verdanken. Tost gab bei dem Gast aus Norddeutschland eine Serie von Kammermusikwerken in Auftrag, für die er sich ...

  17. 26. Jan. 2024 · Die Spohr Society der Vereinigten Staaten als Herausgeberin und der Verlag Dohr Köln legen gemeinsam eine Gesamtausgabe der Lieder von Louis Spohr vor. Zusammen mit der international renommierten Harfenistin Helga Storck. Streichinstrument) gemacht. Nun kommt die kritisch revidierte, auf zwölf Hefte angelegte Ausgabe von mehr als einhundert ...

  18. www.spohr-museum.de › ilsg › gesellschaftSpohr - Gesellschaft

    Internationale Louis Spohr Gesellschaft. Erst nach über 100 Jahren wird der substantiell wertvolle Teil des Schaffens von Louis Spohr allmählich wiedererschlossen. Dieser Aufgabe widmet sich die Internationale Louis Spohr Gesellschaft e.V. (Sitz Kassel). Ihre Mitglieder sind Musiker, Musikwissenschaftler und Musikfreunde.

  19. www.louis-spohr.de › biografie › biografieBiografie

    "Louis Spohr's Selbstbiographie - Erster Band. Cassel und Göttingen: Georg H. Wigand. 1860 "in "Louis Spohr Selbstbiographie - Erster Band - Originalgetreuer Nachdruck in Verbindung mit der Stadt Braunschweig und der Stadt Kassel, herausgegeben von Eugen Schmitz", erschienen im "Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel 1954"

  20. Handlung: 1. Akt: Geben wir dem Bösewicht den Vortritt, das Ränkespiel zu eröffnen! Er ist rasend verliebt in Inez, die schöne Tochter eines Alchimisten. Dieser hat sein Lager in Granada aufgeschlagen. „Seht dieser Säulen, dieser Hallen Pracht, nur halb besiegt durch der Zerstörung Macht!