Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1859 in Cassel ), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig ), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Louis_SpohrLouis Spohr - Wikipedia

    Louis Spohr ( [ˈluːi ˈʃpo:ɐ], 5 April 1784 – 22 October 1859), baptized Ludewig Spohr, [1] later often in the modern German form of the name Ludwig was a German composer, violinist and conductor .

  3. 28. Apr. 2024 · Die Louis-Spohr-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildung und Erziehung junger Musiker zu fördern. Hier finden Sie alle Informationen.

  4. Dieses erste Monumentaldenkmal in Kassel hat noch heute einen prägenden Einfluss auf das Stadtbild. Louis Spohr war einer der großen Kasseler Bürger, er war Komponist, Violinvirtuose, Musikpädagoge, Homo Politicus und Ehrenbürger der Stadt Kassel.

  5. www.louis-spohr.comLouis Spohr

    Louis Spohr baptized Ludewig, born April 5, 1784 in Braunschweig (Brunswick), died Oct. 22, 1859 in Kassel, violin virtuoso, composer, chamber musician, conductor, pedagogue, and musical writer.

  6. 5. Apr. 2024 · 240. Geburtstag von Louis Spohr: Der Erfinder des Taktstocks. Stand: 05.04.2024 00:00 Uhr. In Braunschweig gibt es einen Spohrplatz, im Braunschweiger Staatstheater einen Louis-Spohr-Saal...

  7. www.spohr-museum.de › museum › louis-spohrSpohr - Louis Spohr

    Louis Spohr wird am 5. April 1784 in Braunschweig geboren. Da sein Vater wenig später eine Stelle als Kreisphysikus in Seesen erhält, wächst Spohr aber im Harz auf. 1798 kehrt er in seine Geburtsstadt zurück, um sich dort bei dem Hofmusiker Gottfried Kunisch, dem Hofkonzertmeister Charles Maucourt und dem Organisten Carl August Hartung zum ...