Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edward Heyman (* 14. März 1907 in New York; † 16. Oktober 1981 in Jalisco, Mexiko) war ein US-amerikanischer Songwriter und Musical-Librettist. Leben. Heyman studierte an der University of Michigan und begann dort schon, Musicals für das College zu schreiben.

  2. Edward Heyman (March 14, 1907 – October 16, 1981) was an American lyricist and producer, best known for his lyrics to "Body and Soul," "When I Fall in Love," and "For Sentimental Reasons." He also contributed to a number of songs for films.

    • Entstehungsgeschichte
    • Kennzeichen Des Songs
    • Originalversion
    • Wichtige Coverversionen
    • Statistik
    • Trivia
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    1929 traf Green in London auf die englische Schauspielerin Gertrude Lawrence, die nach Songmaterial für ihre Bühnenauftritte suchte. Green arbeitete zu jener Zeit mit den Textern Edward Heyman und Robert Sour zusammen. Diese schrieben einen leidenschaftlichen Text zu seiner Melodie. Nun brauchte der Song noch einen Titel, und Heyman erdachte Body a...

    Das musikalische Thema umfasst 32 Takte und wird in der Liedform AABA gespielt. Der Übergang zum Mittelteil zeichnet sich durch einen abrupten Tonartwechsel aus. Das Tempo ist molto moderato. Der Text ist aus Sicht einer Person geschrieben, die sich aus Kummer über eine andere Person verzehrt, die dieses nicht bemerkt: Mein Herz ist traurig und ein...

    Unklar ist, wer als Originalinterpret gilt. Aus musikwissenschaftlicher Sicht ist das Original die Erstfassung einer bis dahin noch nicht im Tonstudio aufgenommenen Komposition (siehe Coverversion). Gertrude Lawrence sang ihn zwar auf der Theaterbühne und im Radio, hatte ihn zunächst jedoch nicht im Tonstudio aufgenommen. Die Erstaufnahme stammt se...

    Schon 1930 kamen zahlreiche Coverversionen auf den Markt, möglicherweise, weil die Konstruktion des Songs mit einem Dur-Moll-Wechsel sehr attraktiv war. Zudem bestand er aus komplexen Akkordfolgen, und Tempiwechsel lassen den Interpreten einen großen Spielraum für Improvisationen. Für Sänger ist die Vokalfassung wegen des erforderlichen Stimmumfang...

    Der Titel ist bei der ASCAP registriert, die lediglich 184 Versionen auflistet. Sie erwähnt dabei Frank Eyton als Mitautor nicht. Diese offizielle urheberrechtliche Auflistung entspricht nicht der Anzahl der wahrscheinlich aufgenommenen Versionen. Secondhandsongs kommt auf 429 Versionen. In der Zeitschrift Billboard schätzte Mitautor Sour im Januar...

    Der britische Schriftsteller Ben Aaronovitch lässt den zweiten Band seiner Fantasy-Romanserie Rivers of London mit dem Titel "Moon over Soho" im Zusammenhang mit dem letzten Konzert von Ken "Snakehips" Johnson im Londoner Café de Paris, bei dem Johnson, sein Orchester und eine Vielzahl der Zuhörenden im Rahmen eines Bombenangriffs der deutschen Luf...

    Teddy Doering: Coleman Hawkins. Oreos, Waakirchen
    Hans-Jürgen Schaal (Hrsg.): Jazz-Standards. Das Lexikon. 3., revidierte Auflage. Bärenreiter, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1414-3.
    Articles by Bob Bernotas, Journalist, Author, Broadcaster | Jazz Bob.Abgerufen am 22. Oktober 2022.
    Joshua Berrett: Louis Armstrong and Paul Whiteman: Two Kings of Jazz. Yale University Press, 2008, ISBN 978-0-300-12747-8 (google.de[abgerufen am 22. Oktober 2022]).
  3. Edward Heyman. Soundtrack: Hellboy. Lyricist ("When I Fall in Love," "Body and Soul"), author and producer, educated at the University of Michigan.

    • March 14, 1907
    • March 30, 1981
  4. www.imdb.com › name › nm0382269Edward Heyman - IMDb

    Edward Heyman. Soundtrack: Hellboy. Lyricist ("When I Fall in Love," "Body and Soul"), author and producer, educated at the University of Michigan. He wrote college musicals, then Broadway musicals, including "Here Goes the Bride," "Through the Years," "Murder at the Vanities," and "Pardon Our French," plus "Bluebird of Happiness" for Radio ...

    • January 1, 1
    • New York City, New York, USA
    • January 1, 1
    • Jalisco, Mexico
  5. Lyricist Edward Heyman was born in New York City on March 14, 1907. He attended the University of Michigan where he started writing college musicals. Moving back to New York after graduation, he began some of the most successful collaborations on Tin Pan Alley with Vincent Youmans, Victor Young, Dana Suesse, Morton Gould, Nacio Herb Brown ...

  6. Love Letters" is a 1945 popular song with lyrics by Edward Heyman and music by Victor Young. The song appeared, without lyrics, in the film of the same name released in October 1945. A vocal version by Dick Haymes , arranged and conducted by Young, was recorded in March 1945 and peaked in popularity in September.