Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie Hotels, Bed & Breakfasts und mehr. Hotels, Ferienhäuser und alles dazwischen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. György Sándor Ligeti war ein österreichisch-ungarischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Ligeti durch die Verwendung seines Orchesterwerks Atmosphères sowie seines Chorstücks Lux aeterna im Film 2001 ...

  2. György Sándor Ligeti (/ ˈ l ɪ ɡ ə t i /; Hungarian: [ˈliɡɛti ˈɟørɟ ˈʃaːndor]; 28 May 1923 – 12 June 2006) was a Hungarian-Austrian composer of contemporary classical music. He has been described as "one of the most important avant-garde composers in the latter half of the twentieth century" and "one of the most ...

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des ungarisch-österreichischen Komponisten György Ligeti, der für seine Mikropolyphonie und seine elektronischen Musik bekannt ist. Lesen Sie seinen Steckbrief, seine Zitate und seine Stationen von der Geburt in Siebenbürgen bis zum Tod in Wien.

  4. György Ligeti | Komponist. Siena lauscht den Spuren Ligetis. Unter dem Motto Tracce (Spuren) widmet das Sommerfestival der Accademia Musicale Chigiana der Musik György Ligetis im Juli und August 2024 einen umfangreichen Schwerpunkt. Ausstellung und Konzertprogramm.

  5. Ein Porträt des ungarischen Komponisten, der mit seinen experimentellen Werken die Musikgeschichte prägte. Erfahren Sie mehr über seine berühmten Stücke, seinen Humor, seine Einflüsse und seine akustischen Illusionen.

    • Thorsten Preuss
    • György Ligeti1
    • György Ligeti2
    • György Ligeti3
    • György Ligeti4
    • György Ligeti5
  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des ungarisch-österreichischen Komponisten György Ligeti, der von 1941 bis 1989 in verschiedenen Ländern lebte und wirkte. Lesen Sie seine Chronologie, seine Auszeichnungen und seine wichtigsten Werke.

  7. Als Komponist von -Weltraum-- und -Science-fiction-Musik- wurde György Ligeti einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als Stanley Kubrick in seinem Film -2001 - Odyssee im Weltraum- einer Filmsequenz Musik aus Ligetis Orchesterwerk -Atmosphères- unterlegte.