Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Michael Ziehrer war ein österreichischer Komponist. Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten.

  2. Carl Michael Ziehrer (more rarely spelled Karl Michael Ziehrer) (2 May 1843 – 14 November 1922) was an Austrian composer. In his lifetime, he was one of the fiercest rivals of the Strauss family; most notably Johann Strauss II and Eduard Strauss .

  3. Uraufführung am 09.03.1901 im Carltheater. Carl Michael Ziehrer (Komponist): Der Fremdenführer (Libretto von Leopold Krenn und Carl Lindau ). Uraufführung am 10.10.1902 im Theater an der Wien, unter Mitwirkung von Alexander Girardi.

    • 17. November 1922
    • Gruppe 32C, Nummer 1
    • Zentralfriedhof
  4. 11. Nov. 2022 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Carl Michael Ziehrer, dem viertletzten k. k. Hofballmusikdirektor und Konkurrenten der Strauss-Dynastie. Lesen Sie, wie er seine Musik veröffentlichte, wie er von der Wiener Philharmonie geehrt wurde und wie er in Armut starb.

    • Carl Michael Ziehrer1
    • Carl Michael Ziehrer2
    • Carl Michael Ziehrer3
    • Carl Michael Ziehrer4
    • Carl Michael Ziehrer5
  5. Biographie von Carl Michael Ziehrer. Leben und Werk. Der Kapellmeister der "Deutschmeister", Schöpfer vieler Operetten und der letzte k. u. k. Hofballmusikdirektor, wurde am 2. Mai 1843 in Wien geboren und ist dort am 14. November 1922 verstorben. Ziehrer war Schüler von Simon Sechter.

  6. Es war Carl Michael Ziehrer, der Sohn eines wohlhabenden Hutmachers, im Haus an der heutigen Westbahnstrasse Nummer 4 geboren am 2. Mai 1843, kurz nach dem Tod des Walzervaters Joseph Lanner. „Michi“ erlernte von seinem Vater das Hutmacherhandwerk und schuf dabei gängige Kreationen, jedoch mit besonderer Sorgfalt.

  7. Die höchste Sprosse des Ruhms erklomm Carl Michael Ziehrer, als er 1908 zum Hofballmusikdirektor ernannt wurde. In dieser Position erlebte er den Untergang der Donaumonarchie direkt nach dem ersten Weltkrieg. Der Zusammenbruch des Weltreichs besiegelte leider auch seinen eigenen Untergang.