Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1882 in Kecskemét; † 6. März 1967 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Musikpädagoge und Musikethnologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Kodály-Methode. 3 Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Ehrungen. 4 Werkauswahl. 4.1 Geistliche Werke. 4.2 Bühnenwerke/Singspiele. 4.3 Orchesterwerke. 4.4 Kammermusik. 4.5 Klaviermusik. 5 Zitate.

  2. Kodály Zoltán Vilmos ( Kecskemét, 1882. december 16. – Budapest, 1967. március 6.) [1] háromszoros Kossuth-díjas, valamint kiváló művész címmel kitüntetett magyar zeneszerző, zenetudós, zeneoktató, népzenekutató, az MTA tagja, majd 1946 -tól 1949 -ig elnöke.

  3. Zoltán Kodály (UK: / ˈ k oʊ d aɪ /, US: / k oʊ ˈ d aɪ /; Hungarian: Kodály Zoltán, pronounced [ˈkodaːj ˈzoltaːn]; 16 December 1882 – 6 March 1967) was a Hungarian composer, ethnomusicologist, music pedagogue, linguist, and philosopher. He is well known internationally as the creator of the Kodály method of music ...

  4. Zoltan Kodály. der Komponist; der Volksmusikforscher; der Pädagoge; die Kodály-Konzeption; Über uns; Projektchor; Kurse und Fortbildungen; Mitglied werden; Unterrichtsmaterialien und Veröffentlichungen; Mitgliederbereich; Kontakt

  5. Zoltán Kodálys reichhaltiges kompositorisches Schaffen hat in der Regel einen vokal inspirierten Ausgangspunkt, die gesanglich empfundene Melodie. In seinem Oeuvre dominieren deshalb zahlreiche Lieder und großangelegte Chorwerke. Weltruhm erlangte er hingegen mit seinen temperamentvollen Orchesterwerken wie z. B. der „Háry Janós“-Suite ...

  6. 30. Dez. 2021 · Zoltán Kodály im Kontext der Diskurse über eine Erneuerung harmonischen Denkens. In seinem 1987 erschienenen Aufsatz zur Analyse der späten experimentellen Kompositionen Franz Liszts äußerte sich Allen Forte abschätzig über die Arbeiten der ungarischen Schule der Liszt-Analyse.

  7. Zoltan Kodály. der Komponist; der Volksmusikforscher; der Pädagoge; die Kodály-Konzeption; Über uns. Chronik; Projektchor; Kurse und Fortbildungen. für Erwachsene; für Kinder; Fortbildungen; Anmeldung; Mitglied werden; Unterrichtsmaterialien und Veröffentlichungen. Newsletter-Archiv; Mitgliederbereich. Protokolle; Materialsammlung; Kontakt