Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).

  2. en.wikipedia.org › wiki › Heinz_JostHeinz Jost - Wikipedia

    Heinz Jost (9 July 1904 – 12 November 1964) was a German SS functionary during the Nazi era. He was involved in espionage matters as the Sicherheitsdienst (Security Service) or (SD) section chief of office VI (foreign intelligence) of the Reich Security Main Office.

  3. Heinz Jost, Brigadeführer, Chef der Einsatzgruppe A; 1948 von einem US-Militärgericht in Nürnberg zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt, 1951 begnadigt; 1964 gestorben. Dr. Ernst...

  4. Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost während des Prozesses am 9. Februar 1948. Am 6. Oktober 1947 plädierte mit Rudolf Aschenauer der erste Verteidiger. Sein Mandant war Ohlendorf. Aschenauer gehörte zu den jüngsten Anwälten des Prozesses, nahm jedoch schnell eine Führungsrolle auf Seiten der Verteidigung ein, ebenso wie sein ...

  5. www.spiegel.de › politik › fuer-feine-leute-a-ab2eace1-0002Für feine Leute - DER SPIEGEL

    Sein Vorgänger, SS-Brigadeführer Heinz Jost, schied bereits bei Beginn der Tätigkeit Schellenbergs im Juni 1941 aus. Angeklagter SS-General Schellenberg: Gespenstische Erzählungen Schellenberg...

  6. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates. Er unterstand ab 1939 dem Reichssicherheitshauptamt und dominierte es zugleich. Seine Aufgabe war die gezielte ...

  7. Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Leben Jost wurde als Sohn eines Apothekers und dessen Ehefrau im nordhessischen Dorf Holzhausen, heute Stadtteil von Homberg (Efze) , geboren.