Yahoo Suche Web Suche

  1. peoplelooker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Get a Report containing Contact Information, Address, Age, Social Profile & More. Find Info You May Not See Elsewhere With Peoplelooker®. Easy Online Background Reports.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Albrecht (zuweilen auch Karl Albrecht, Carl-Albrecht oder auch nur Karl) Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Kaufmann, Nationalsozialist und SS- und Polizeiführer in Paris mit den Rängen SS-Obergruppenführer (1944), General der Polizei (1944) und Waffen-SS (1945). [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  2. Carl Oberg (Mediziner) – Wikipedia. Carl Joseph Gustav Alexander Oberg, auch Karl Oberg (* 16. September 1853 in Osterode am Harz; † 29. Juli 1923 in Hamburg [1]) war ein deutscher Professor der Medizin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Familie. 1.2 Leben. 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Familie.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Carl_ObergCarl Oberg - Wikipedia

    Carl Albrecht Oberg (27 January 1897 – 3 June 1965) was a German SS functionary during the Nazi era. He served as Senior SS and Police Leader (HSSPF) in occupied France, from May 1942 to November 1944, during the Second World War, Oberg came to be known as the Butcher of Paris.

  4. 14. März 2024 · In bulgarischen sozialen Medien wurde behauptet, dass der hochrangige SS-General Carl Albrecht Oberg der Urgroßvater väterlicherseits der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der...

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Carl Joseph Gustav Alexander Oberg, auch Karl Oberg (* 16. September 1853 in Osterode am Harz; † 29. Juli 1923 in Hamburg) war ein deutscher Professor der Medizin.

  6. Carl Joseph Gustav Alexander Oberg, auch Karl Oberg (* 16. September 1853 in Osterode am Harz; † 29. Juli 1923 in Hamburg [1]) war ein deutscher Professor der Medizin.

  7. Karl Oberg was responsible for issuing the Jewish -badge decree for occupied France shortly after his arrival, and for other repressive measures undertaken against the French Resistance. After the Allied invasion of Normandy and the subsequent liberation of Paris, Oberg and his men returned to Germany in December 1944, where he was appointed ...