Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS - Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt. Sein Tagebuch gilt als einzigartiges Zeugnis eines NS-Verbrechers über seine Beteiligung am Holocaust.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Felix_LandauFelix Landau - Wikipedia

    Felix Landau (May 21, 1910 – April 20, 1983) was an SS Hauptscharführer, a member of an Einsatzkommando during World War II, based first in Lwów, Poland (today Lviv, Ukraine ), and later in Drohobycz. Landau was a participant in numerous mass shooting of Galician Jews.

  3. Felix Landau ist der Name folgender Personen: Felix Landau (Dirigent) (1872–1913), deutscher Dirigent und Kapellmeister. Felix Landau (SS-Mitglied) (1910–1983), österreichischer SS-Hauptscharführer. Felix Landau (Kunsthändler) (1924–2003), österreichisch-amerikanischer Kunsthändler.

  4. 10. Dez. 2019 · Felix Landau was a brutal murderer and greedy robber, selfish, corrupt, and cynical. In 1938 a police squad led by him confiscated the famous Klimt painting „Lady in Gold“ from the Altmann family in Vienna (the film „Lady in Gold“ with Helen Mirren shows this robbery and the legal fight for the return of the painting).

  5. 2. Juli 2021 · Der österreichische Nationalsozialist Felix Landau, Mitglied dieser Todesschwadron, hielt in seinem Tagebuch fest: „Eben kehren wir zurück, 500 Juden standen zum Erschießen an.“ Doch obwohl ...

  6. Tagebucheintrag von Felix Landau, Mitglied einer Einsatzgruppe (12. Juli 1941) Kurzbeschreibung Die Einsatzgruppen waren paramilitärische Todesschwadronen, die der Wehrmacht und der SS auf ihrem Vormarsch in feindliche Gebiete in Osteuropa folgten. Sie wurden erstmals beim Überfall auf Polen im

  7. Felix Landau was a SS Hauptscharführer, a member of an Einsatzkommando during World War II, based first in Lemberg (Lviv), and later in Drohobycz. He played a key role in the Einsatzgruppen actions throughout Galicia. He is known for his daily diary and for helping prolong the life of Jewish artist Bruno Schulz in 1942.