Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre Bonny, né le 25 janvier 1895 à Bordeaux et fusillé le 27 décembre 1944 à Arcueil, au fort de Montrouge lors de l'épuration, est un policier français devenu célèbre durant l'entre-deux-guerres, au sein de la Sûreté générale : son nom est d'abord associé à de retentissantes affaires criminelles et politico ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Pierre_BonnyPierre Bonny - Wikipedia

    Pierre Bonny (25 January 1895 – 27 December 1944) was a French police officer. As an inspector, he was the investigating officer in the 1923 Seznec case, and was accused of falsifying the evidence.

  3. 3. Mai 2010 · Hinrichtung der französischen Gestapo - Kommissare Henri LAFONT und Pierre BONNY

    • 2 Min.
    • 375,5K
    • muerwick
    • Ausbildung und Beruf
    • Politische Laufbahn
    • Bonny-Stiftung
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Bonny absolvierte 1950 die Matura in Bern und begann dann mit dem Rechtsstudium ebenfalls in der Bundesstadt. 1956 wurde er Fürsprecher im Kanton Bern. Von 1957 bis 1961 war er in der eidgenössischen Finanzverwaltung tätig und wechselte dann 1962 zur Swissair. In den Jahren 1963 bis 1972 war er beim Schweizer Gewerbeverband und von 1972 bis 1984 im...

    Sein erstes politisches Mandat nahm er von 1960 bis 1962 im Berner Stadtrat wahr. 1967 wurde er in den Gemeinderat von Bremgarten bei Bern gewählt. Drei Jahre später (1970) erfolgte seine Wahl in den Berner Grossen Rat, dessen Sitz er bis 1973 innehatte. Im darauffolgenden Jahr schied er auch aus dem Gemeinderat aus. Im Jahr 1983 wurde er in den Na...

    Bonny hat die Bonny-Stiftung für die Freiheit gegründet. Bonny hat zu diesem Zweck 10 Millionen Schweizer Franken in die Stiftung eingebracht.Der Preis wird seit 2013 jährlich verliehen. Der Preis ist mit 100'000 CHF dotiert.

    Jean-Pierre Bonny auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse)
    Christoph Zürcher: Bonny, Jean-Pierre. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Jean-Pierre Bonny in der Archivdatenbank des Schweizerischen Bundesarchivs
    Publikationen von und über Jean-Pierre Bonny im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
    a b Peter Ziegler: Jean Pierre Bonny – ein liberales Unikat.NZZ, 30. August 2018, abgerufen am 1. Februar 2020
    Ratsmitglieder seit 1848.Abgerufen am 22. September 2017.
    Stiftungsratbonny-stiftung.ch, abgerufen am 1. Februar 2020
    Preisträger.bonny-stiftung.ch, abgerufen am 1. Februar 2020
  4. 30. Aug. 2018 · Vom bernischen Lokal- zu einem der einflussreichsten Bundespolitiker, vom juristischen Beamten zum Direktor des Biga, vom Füsilier zum Regimentskommandanten, vom Wirtschaftskonsulenten und...

  5. Die Organisation wurde von dem ehemaligen Polizisten Pierre Bonny und dem mehrfach vorbestraften Henri Chamberlin (genannt Henri Lafont) geleitet. Berufsverbrecher wie Pierre Loutrel (auch bekannt als Pierrot le fou ) und Jo Attia (1916–1972), beide durchliefen das Militärlager Tataouine (Tunesien), sowie Georges Boucheseiche oder ...

  6. 25. Juni 2018 · Der 87-jährige Alt-Nationalrat Jean-Pierre Bonny lebt im Altersheim, verfolgt aber noch immer aufmerksam, was sich in der Politik tut.