Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Riesenauswahl im Bereich Telefone & Handys. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. La Goulue (deutsch „die Gefräßige“), eigentlich Louise Weber (* 12. Juli 1866 in Clichy; † 30. Januar 1929 in Paris) war eine französische Cancan-Tänzerin und Dompteuse. La Goulue war, neben Grille d’Egout, Nini Patte-en-l’Air und ihren bekannten Partnern wie Valentin le Désossé, Fil de Fer oder Pomme d'Amour die ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › La_GoulueLa Goulue - Wikipedia

    La Goulue (French pronunciation: [la guly], meaning The Glutton), was the stage name of Louise Weber (12 July 1866 – 29 January 1929), a French can-can dancer who was a star of the Moulin Rouge, a popular cabaret in the Pigalle district of Paris, near Montmartre.

  3. Louise Weber, dite La Goulue, née le 12 juillet 1866 à Clichy [2] et morte le 29 janvier 1929 à Paris 10 e [3], est une danseuse de cancan populaire française.

  4. www.moulinrouge.fr › history › the-legendsLa Goulue - Moulin Rouge

    La Goulue, whose real name is Louise Weber, is the Queen of the Cancan. She will remain the symbol of the quadrille and Parisian sensuality.

  5. 6. Okt. 2014 · "La Goulue", zu Deutsch: "die Gefräßige", schreitet ins Moulin Rouge. Es ist das Jahr 1892, im Paris der Belle Époque, und der Abend ist schon in vollem Gange: Champagnerkelche stehen auf den...

  6. 29. Nov. 2020 · Die « Belle Époque » steht am Wendepunkt zweier Jahrhunderte: dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. In dieser idealisierten Zeit und am Vorabend des Ersten Weltkriegs erlebten die Franzosen die größten kulturellen und technischen Umbrüche in der Geschichte ihrer Nation. « La Goulue » oder bürgerlich Louise Weber wurde 1866 ...

  7. 15. Okt. 2022 · Découvrez la biographie de La Goulue, une femme libérée et anticonformiste qui a marqué le french cancan et le Tout-Paris à la fin du XIXe siècle. Danseuse, muse de Toulouse-Lautrec, dompteuse de lions, elle a refusé de se soumettre aux hommes et a vécu sa vie hors du commun.