Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ottomar Maximilian Anschütz (* 16. Mai 1846 in Lissa, Provinz Posen; † 30. Mai 1907 in Friedenau) war Fotograf und ein Pionier der Fototechnik, Serienfotografie und Kinematografie. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Momentfotografie. 3 Serienfotografie. 4 Werke von Anschütz. 4.1 Fotografien. 4.2 Schriften. 5 Auszeichnungen. 6 Literatur. 7 Weblinks.

  2. Herzlich Willkommen bei Ottomar Anschütz, der. die Photographien zum Laufen brachte, dem. Erfinder des Schlitzverschlusses vor der Platte. und. Meister der Momentphotographie. Erste Vorführungen laufender Photographien - Kinoerfinder - Buchautor- Verleger - Kaufhaus für Photographie - Zeichenlehrer.

  3. Ottomar Anschütz (16 May 1846, in Lissa – 30 May 1907, in Berlin) was a German inventor, photographer, and chronophotographer. [1] He is widely seen as an early pioneer in the history of film technology .

  4. 23. Feb. 2020 · Ottomar Anschütz. Foto: Holger Anschütz. hochgeladen von Karen Noetzel. Das Kino feiert 125. Geburtstag. Als Erfinder der laufenden Bilder nennt man gemeinhin die Brüder Lumière. Aber waren...

  5. Ottomar Anschütz, Photograph; Erfinder der photographischen Camera mit Schlitzverschluss vor der Platte; Chronophotograph; Ottomar Anschütz, Meister der Augenblicksbilder; Pionier der Pressephotographie und der Photographie für Werbezwecke; Autor; Verleger; Erfinder des Elektrischen Schnellsehers, des Automatenschnellsehers und Projektions-Schne...

  6. 22. März 1895 bis Ende März. Projektions-Schnellsehr, öffentliche Vorführungen im 300 Personen fassendem Saal im alten Reichstagsgebäude gegen Eintritt auf 6x8m große Leinwand. Es wurden 40 Bildreihen gezeigt, Eintritt 1,- bis 1,50 Mark. Im März waren dies etwa 4000 Kinobesucher. Programmdauer ca. 1 ½ Stunden.

  7. Ottomar Anschütz (16 May 1846, in Lissa – 30 May 1907, in Berlin) was a German inventor, photographer, and chronophotographer. He is widely seen as an early pioneer in the history of film technology.