Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Kettelhut (* 1. November 1893 in Berlin; † 13. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Szenen- und Bühnenbildner . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Stein Kettelhut/Willkomm im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf.

  2. Erich Karl Heinrich Kettelhut (1 November 1893 – 13 March 1979) was a German production designer, art director and set decorator. Kettelhut is considered one of the most important artists in the history of early German cinema, mainly for his set direction for Die Nibelungen (1924) and his design and visual effects for Metropolis ...

  3. 1925, noch bei den Dreharbeiten zu ›Metropolis‹, antwortete Fritz Lang auf die Frage nach dem künstlerischen Filmnachwuchs: »Wir haben Architekten – der ganze Rest ist hoffnungslos schlecht«. Einer dieser Nachwuchsarchitekten war Erich Kettelhut.

  4. www.filmportal.de › person › erich-kettelhut_e281247a276dErich Kettelhut | filmportal.de

    Am 13. März 1979 starb Erich Kettelhut im Alter von 86 Jahren in Hamburg. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf beigesetzt.

  5. Der Titel der von Werner Sudendorf vorzüglich edierten Erinnerungen des Filmarchitekten Erich Kettelhut (1893-1979) bezieht sich auf eine kurze Szene in Fritz Langs Filmepos Die Nibelungen (1924).

  6. Neben Szenenfotos, auf denen Flugzeuge vor dem »Neuen Turm Babel« durch Häuserschluchten rasen, hängen Entwürfe des Filmarchitekten Erich Kettelhut. In einer Vitrine liegt der Fotoband Amerika. Bilderbuch eines Architekten von Erich Mendelsohn.

  7. So übernahm Kettelhut eine spezielle Rolle, das Motto des Films variierend: „Mittler zwischen Lang und Hunte muss der Kettel sein.“ Und „Kettel“ beschreibt erstaunlich uneitel, wie ihm das gelungen ist.