Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michel Soutter (* 2. Juni 1932 in Genf; † 10. September 1991 ebenda) war ein Schweizer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Soutter war neben Alain Tanner und Claude Goretta der dritte bekannte Regisseur des französischsprachigen Schweizer Films.

  2. Michel Soutter (2 June 1932 – 10 September 1991) was a Swiss film director and screenwriter. He directed 13 films between 1967 and 1991. His 1982 film L'amour des femmes was entered into the 32nd Berlin International Film Festival. [1]

  3. Michel Gabriel Soutter est un réalisateur suisse né le 2 juin 1932 à Genève, où il est mort le 10 septembre 1991. Il est l'un des précurseurs du nouveau cinéma suisse avec Alain Tanner et Claude Goretta.

    • 10 septembre 1991 (à 59 ans)Genève ( Suisse)
    • Suisse
    • 2 juin 1932Genève ( Suisse)
    • Réalisateur
  4. hls-dhs-dss.ch › de › articlesSoutter, Michel

    9. Sept. 1991 · Als Theaterregisseur wirkte Soutter am Théâtre de Carouge, am Centre dramatique in Lausanne sowie am Grand Théâtre und an der Comédie de Genève. Zudem verfasste er den Gedichtband "Pays d'enfance" und Theaterstücke wie "A propos d'Elvire", "Les nénuphars" oder "Ce Schubert qui décoiffe".

    • June 2, 1932
    • September 9, 1991
  5. 24. Jan. 2013 · Film & Serien. CINEMAsuisse - Special Michel Soutter - Rebellischer Poet der Bilder. Sein Werkstoff war die Poesie: Michel Soutters erste Filme gelten heute als Meilensteine des Neuen Schweizer...

  6. 15. Aug. 2023 · 1975 beginnt der Schweizer Regisseur Michel Soutter an einer Dokufiktion zu arbeiten, die seinen eigenen Assistenten Michel Schopfer in Szene setzt, während dieser einen Film über Windräder vorbereitet. Wir begleiten ihn bei den verschiedenen Arbeitsschritten, in Form einer experimentellen und skurrilen Chronik.

  7. «Les Arpenteurs» ist ein Meisterwerk des Genfer Film- und Fernsehregisseurs Michel Soutter. Soutter, der auch als Dokumentarfilmer, Chansonnier und Theaterregisseur tätig war, drehte 1972 mit einem sehr kleinen Budget einen Schwarzweissfilm, der den Zeitgeist prägte.