Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edward Twitchell Hall der jüngere (* 16. Mai 1914 in Webster Groves, Missouri; † 20. Juli 2009 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe und gilt als Begründer der interkulturellen Kommunikation als anthropologischer Wissenschaft

  2. 22. Apr. 2018 · Edward T. Hall (1914-2009) war ein amerikanischer Anthropologe, der das Konzept der «Proxemik» entwickelte. Er hat viel darüber nachgeforscht, wie wir unsere persönliche Distanz teilen. Wie sie von unserer Kultur beeinflusst wird.

    • Edward Hall1
    • Edward Hall2
    • Edward Hall3
    • Edward Hall4
    • Edward Hall5
  3. Der Kulturanthropologe Edward T. Hall ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Persönlichkeiten der interkulturellen Kommunikationsforschung; er gilt sogar als Begründer.

    • Christoph Barmeyer
    • christoph.barmeyer@uni-passau.de
  4. Edward Twitchell Hall, Jr. (May 16, 1914 – July 20, 2009) was an American anthropologist and cross-cultural researcher. He is remembered for developing the concept of proxemics and exploring cultural and social cohesion, and describing how people behave and react in different types of culturally defined personal space.

  5. Erfahren Sie, wie der US-amerikanische Anthropologe Edward T. Hall die Raumorientierung als Kulturdimension der interkulturellen Kommunikation analysierte. Erfahren Sie, welche vier Distanzzonen er unterschied und wie sie je nach Kulturkreisen variieren.

  6. Edward T. Hall war ein US-amerikanischer Anthropologe, der sechs Kategorien für kulturelle Orientierung analysierte: Kontext, Raum, Zeit, Informationsfluss, Handlungsketten und Schnittstellenbildung. Er ordnete verschiedene Länder nach diesen Kategorien ein und erklärte, wie sie die Kommunikation beeinflussen.

  7. Edward T. Hall identifizierte vier Kulturdimensionen: Kontext (hochkontextuelle vs. niedrigkontextuelle Kommunikation), Zeit (monochron vs. polychron), Raum (persönlicher Raum und Territorialität) und Informationsgeschwindigkeit (schnelle vs. langsame Nachrichtenübermittlung).