Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Collegium Trilingue, oder Collegium trium linguarum war eine Einrichtung der Frühen Neuzeit von 1518 bis 1797 zum Studium der drei heiligen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein und befand sich in Löwen. Es wird nach seinem Begründer zuweilen auch Collegium Buslidianum oder Collegium Busleidianum genannt.

  2. The Collegium Trilingue, often also called Collegium trium linguarum, or, after its creator Collegium Buslidianum (French: Collège des Trois Langues, Dutch: Dry Tonghen), is a university that was founded in 1517 under the patronage of the humanist, Hieronymus van Busleyden. The three languages taught were Latin, Greek and Hebrew. It was the ...

  3. Het Collegium Trilingue, ook wel Collegium trium linguarum, Collegium Buslidianum, College der Dry Tonghen, of, in modern Nederlands, Drietalencollege, was een instituut voor onderwijs in de drie Bijbelse talen – Latijn, Oudgrieks en Hebreeuws – aan de Universiteit van Leuven.

  4. 5. März 2024 · Jhdt. „Damit die rechtgläubige und rechtmäßige Religion und die Kirche Gottes bewahrt werde“: Dies war der Hauptgrund des Wiener Bischofs Johann Fabri (1473 – 1541) für die Einrichtung einer Stipendienstiftung an der Universität Wien. Fabri stellte diesem Collegium trilingue, an dem Latein, Griechisch und Hebräisch ...

  5. Das Collegium Trilingue, oder Collegium trium linguarum war eine Einrichtung der Frühen Neuzeit von 1518 bis 1797 zum Studium der drei heiligen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein und befand sich in Löwen. Es wird nach seinem Begründer zuweilen auch Collegium Buslidianum oder Collegium Busleidianum genannt.

  6. Het Leuvense Collegium Trilingue 1517–1797: Erasmus, humanistische onderwijspraktijk en het nieuwe taleninstituut Latijn – Grieks – Hebreeuws. Peeters, Leuven, Paris & Bristol, CT 2017, S. 5–32. Jan Papy (Hrsg.): Erasmus’ droom: Het Leuvense Collegium Trilingue 1517–2017.

  7. 22. Juli 2021 · The story of the Leuven Collegium Trilingue is a tale of great coincidence and equal success. Established in 1517, it was Erasmus's unique humanist project based upon his new method applied to biblical studies: studying the original text, in Hebrew and in Greek, so as to assess the quality of the text offered in the Vulgate. Ad fontes!