Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. belgian-presidency.consilium.europa.eu › de › veranstaltungenKönigin-Elisabeth-Wettbewerb

    Der Königin-Elisabeth-Wettbewerb ist einer der anspruchsvollsten und zugleich einer der bekanntesten internationalen Wettbewerbe und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1937 als Sprungbrett für junge Geiger, Pianisten, Sänger und Cellisten auf der Schwelle zu einer internationalen Karriere etabliert. Der Wettbewerb soll vor allem als ...

  2. Welcome to the website of the Queen Elisabeth International Music Competition of Belgium (Brussels). Find upcoming competition sessions, the application procedure for candidates, tickets, laureates’ concerts and more at queenelisabethcompetition.be.

  3. A prestigious, international center responsible for the artistic education of young musicians that are very talented in piano, violin, violoncello, ...

  4. 6. Mai 2024 · Der Königin Elisabeth-Wettbewerb 2024, der im Zeichen der Violine steht, beginnt an diesem Montag. Er gilt als einer der prestigeträchtigsten und schwierigsten internationalen Musikwettbewerbe überhaupt und ist seit 1937 ein wichtiges Sprungbrett für talentierte Geiger, Pianisten, Sänger und Cellisten. Ab dem 6.

  5. 5. März 2014 · Am 28. Januar 2014 eröffnete die Musikkapelle Königin Elisabeth mit einem spektakulären Galakonzert die Feierlichkeiten zu ihrem 75-jährigen Bestehen. Das Konzert war dem bedeutenden Komponisten und Violinisten Eugène Ysaÿe gewidmet, der ebenfalls maßgeblich an der Gründung der Institution beteiligt war. Auch Vivaldi, Mozart ...

  6. Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die Cellosonate Nr. 5, Opus 102 Nr. 2, entstand als Beethovens letzte ...

  7. Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die erste Cellosonate aus dem Jahr 1796 fällt in die frühe Schaffensperiode des Komponisten.